Sonderabfall­wissen Das Portal für gefährliche Abfälle
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissen
  • Interviews
  • News
  • Lexikon
  • Service
842 Abfallarten – und für jede gibt es den passenden Abfallschlüssel.
Wissen

Abfallrecht Die wichtigsten gefährlichen Abfallschlüssel

Abfall- und Umweltschutzbeauftragte kennen die Abfallverzeichnisverordnung (AVV) meist besser als ihre eigene Westentasche. Das Regelwerk listet ganze 842 Abfallarten auf, etwa die Hälfte davon sind mit dem Attribut „gefährlich“ gekennzeichnet. Vom alten Fernseher, über Farbreste bis hin zu ausgedienten Akkus: Sonderabfallwissen nimmt die wichtigsten gefährlichen Abfälle unter die Lupe und ordnet ihnen die passenden Abfallschlüsselnummern zu.

Leserumfrage

Ihre Meinung ist gefragt! Sonderabfallwissen will noch besser werden

Zur Leserumfrage (5 Minuten)

Eine effiziente und nachhaltige Logistik berücksichtigt die Entsorgung.
Wissen

Entsorgungsbranche Entsorgungslogistik beginnt bei der Produktion

Überall da, wo Abfälle anfallen, bedarf es ihrer Entsorgung. Die Bewerkstelligung des Entsorgungsprozesses birgt Aufgaben, die nicht nur durchdacht, sondern auch effizient gestaltet sein sollten. Insbesondere in der gewerblichen Abfallentsorgung braucht es daher innovative Konzepte, die die Ansprüche der Kreislaufwirtschaft erfüllen und gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Sonderabfallwissen erklärt wie Entsorgungslogistik funktioniert.

Thomas Obermeier ist Ehrenvorsitzender der DGAW und Mitglied im Fachbeirat der IFAT.
Interviews

Aufklärung und Vernetzung in der Abfallbranche Die Stimme der Vernunft

Seit nunmehr 30 Jahren setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) für die Themen und Interessen der Entsorgungsbranche ein. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Konsum liegen der Organisation dabei besonders am Herzen. Ehrenvorsitzender Thomas Obermeier gewährt Sonderabfallwissen Einblicke in das Tagesgeschäft der DGAW und benennt Aufgaben und Ziele der Institution.

Das BattG schreibt eine Rücknahmepflicht von Batterieprodukten vor.
News
04.01.2021

Branche Akku-Entsorgung: Umweltbundesamt fordert Millionen-Strafe für Tesla

Autobauer verstoße gegen Pflicht zur Rücknahme von E-Auto-Batterien

Ziel der „Circular Economy“ ist es, das zukünftige Konsumverhalten der Deutschen zu verändern.
News
04.01.2021

Branche Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020

Faktensammlung für Politik, Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit

Alle Artikel und Themen:

  • AAbfallbeauftragte
  • Abfallrecht
  • Abfallwirtschaft
  • Abwasser
  • ADR
  • Akkumulatoren
  • Arbeitsschutz
  • Automobil
  • BBatterien
  • Bau
  • Bau- und Abbruchabfälle
  • Bauabfälle
  • Branche
  • CChemische Abfälle
  • DDatenträger
  • Deponierung
  • Digitalisierung
  • EE-Serie
  • ElektroG
  • Elektromobilität
  • Elektroschrott
  • Energiewirtschaft
  • Entsorgungssicherheit
  • Entsorgungsverantwortung
  • Erneuerbare Energien
  • FForschung
  • GGefahrgut
  • Gefahrguttransport
  • Gefährliche Abfälle
  • Gefahrstoffe
  • IInformationen
  • Informationspolitik
  • Interview
  • KKlimaschutz
  • Klinikabfall
  • Krankenhausabfall
  • Kreislaufwirtschaft
  • LLithium-Ionen
  • Logistik
  • MMesse
  • NNachhaltigkeit
  • Nachweisführung
  • Nachweispflicht
  • ÖÖffentliche Einrichtungen
  • PPolitik
  • RRecht
  • Recycling
  • Rohstoffe
  • SSammlung
  • Schadstoffe
  • Solarenergie
  • Stoffrecht
  • TTransport
  • UUmweltschutz
  • VVerpackungen
  • WWertstoffhof
  • Wirtschaft

Mit unserem Newsletter
bleiben Sie immer
auf dem Laufenden!

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet, und Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Mehr Infos unter Datenschutz

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz