Sonderabfall­wissen Das Portal für gefährliche Abfälle
  • Über uns
  • Presse
  • Podcast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Favoriten
  • Wissen
  • Interviews
  • News
  • Lexikon
  • Service
Auch 2023 bringt wieder viel Bewegung in das Abfallrecht, insbesondere in das Sonderabfallrecht (Foto: Galeanu Mihai (iStock))
Wissen

Abfallrecht 2023
Wesentliche Neuerungen für Sonderabfälle

Ob ADR, Mantelverordnung, Elektrogesetz oder Batterieverordnung: Auch 2023 bringt die Transformation der Linear- in die Kreislaufwirtschaft Neuerungen im Abfallrecht mit sich, die gerade auch für das Sonderabfall-Management in all seinen Teilbereichen relevant sind. Sonderabfallwissen gibt einen ersten Überblick.

Podcast abonnieren:
Alle Folgen anzeigen
Ein Verfahren der Oberflächentechnik: Metallbleche werden lackiert (Foto: Nordroden (iStock))
Wissen

Werkstattabfälle
Abfallfraktionen und Abfallmanagement in der Oberflächentechnik

Im EU-Maßstab ist Deutschland Spitzenreiter im Sektor der Oberflächentechnik. Die Spannbreite der angewandten technologischen Prozesse wirkt sich dabei auch auf die Spannbreite der anfallenden Abfallfraktionen aus. Diese reichen bis hin zu gefährlichen Abfällen.

"Die Stoffpotenziale gefährlicher Abfälle werden viel zu wenig erkannt", sagt bvse-Experte Dr. Thomas Probst (Foto: bvse)
Interviews

Recyclingpotenziale von Sonderabfällen
„Man muss die enthaltenen Wertstoffe sehen wollen“

Die Hauptaufgabe der Sonderabfallentsorgung ist in erster Linie, die Abfälle zu beseitigen und sicher zu vernichten. Die Abfälle werden meist verbrannt und gehen der Kreislaufwirtschaft somit verloren. Ein Experte, der sich für das Recycling oder die Teil-Rückführung von Wertstoffen aus schadstoffbelasteten Abfällen einsetzt, ist Dr. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse e.V.).

Straßen sind technische Bauwerke im Sinne der ErsatzbaustoffV (Foto: OxAvdeenko (iStock))
News
02.01.2023

Konferenz
Vorbereitungen auf das Inkrafttreten der Mantelverordnung laufen

BDE-Veranstaltung zum Rechtsrahmen, zu Vollzugshilfen und Fragen aus der Praxis

In der Hansestadt Hamburg finden vom 27. bis 28. Februar 2023 die Gefahrgut-Tage statt (Foto: Steffen (Adobe Stock))
News
02.01.2023

Tagung
37. Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg

Fachtagung und Verleihung des Deutschen Gefahrgut-Preises

Artikel und Themen:

  • AAbfallbeauftragte
  • Abfallrecht
  • Abfallverwertung
  • Abfallwirtschaft
  • Abwasser
  • ADR
  • Akkumulatoren
  • Altgeräte
  • Arbeitsschutz
  • Asbest
  • Ausland
  • Automobil
  • BBatterien
  • Bau
  • Bau- und Abbruchabfälle
  • Bauabfälle
  • Baustoffe
  • Beförderung
  • Branche
  • CChemische Abfälle
  • DDatenträger
  • Deponierung
  • Digitalisierung
  • EE-Serie
  • ElektroG
  • Elektromobilität
  • Elektroschrott
  • Energiewirtschaft
  • Entsorgungssicherheit
  • Entsorgungsverantwortung
  • Erneuerbare Energien
  • Ersatzbrennstoffe
  • FFettabscheider
  • Fettverwertung
  • Forschung
  • GGefahrgut
  • Gefahrguttransport
  • Gefährliche Abfälle
  • Gefahrstoffe
  • IInformationen
  • Informationspolitik
  • Interview
  • KKernkraft
  • Klimaschutz
  • Klinikabfall
  • Kommunen
  • Krankenhausabfall
  • Kreislaufwirtschaft
  • Kunststoffe
  • LLacke und Farben
  • Lagerung
  • Lithium-Ionen
  • Logistik
  • Luftverkehr
  • MMesse
  • NNachhaltigkeit
  • Nachweisführung
  • Nachweispflicht
  • ÖÖffentliche Einrichtungen
  • PPolitik
  • RRecht
  • Recycling
  • Rohstoffe
  • SSammlung
  • Schadstoffe
  • Solarenergie
  • Sommer-Special
  • Stoffrecht
  • TTransport
  • UUmweltschutz
  • VVanlife
  • Verbraucher
  • Verpackungen
  • WWasserstoff
  • Weiterbildung
  • Wertstoffhof
  • Wirtschaft

Mit unserem Newsletter
bleiben Sie immer
auf dem Laufenden!

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet, und Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Mehr Infos unter Datenschutz

  • Presse
  • Podcast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz konfigurieren