Sonderabfall­wissen Das Portal für gefährliche Abfälle
  • Über uns
  • Presse
  • Podcast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Favoriten
  • Wissen
  • Interviews
  • News
  • Lexikon
  • Service
Verbot der Vermischung gefährlicher Abfälle ist europarechtlich in der Abfallrahmenrichtlinie geregelt (Foto: PSergey (AdobeStock))
Wissen

Vermischungsverbot
Abfallgemische als „neuer Abfall“ und Aspekte ihrer kreislaufwirtschaftlichen Bewertung

Das Vermischungsverbot von Abfällen hat gute Gründe. Die Wahrnehmung von Abfallgemischen als kreislaufwirtschaftliche Ressource ebenfalls. Das gilt auch für Gemische, die Gefahrstoffe enthalten. Sonderabfallwissen wirft einen Blick auf eine diffizile Gemengelage, die Grenze zwischen Abfallgemisch und neuem Abfall und was sie für die Kreislaufwirtschaft bedeuten.

Podcast abonnieren:
Alle Folgen anzeigen
Zählen auch zum Problemabfall: Chemikalienreste (Foto: Andres Victorero (iStock))
Wissen

Problemabfall entsorgen
Kommunen, Wertstoffhöfe, TRGS und der Begriff des Problemabfalls als Sonderabfall-Sonderfall

Was gefährliche Abfälle sind, schreibt das Gesetz genau fest. Was Problemabfälle sind nicht. Gleichwohl hat der Begriff seine Relevanz – zumal für kommunale Sammelstellen wie Wertstoffhöfe. Eine Relevanz, die sich auch in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) niederschlägt.

Rüdiger Müller, Leiter für Arbeitssicherheit und Umweltschutz bei BORBET am Standort Thüringen (Foto: BORBET GmbH)
Interviews

Gefährliche Abfälle aus der Produktion getrennt sammeln
Über Materialverantwortung und den Einsatz von Wertstoffen

In Zulieferproduktionen für die Automobilindustrie fallen verschiedene Sonderabfälle an. Das stärkste Aufkommen liegt hier nicht wie anzunehmen bei mineralischen Abfällen aus Gießereien, die Schwermetalle, Mineralölkohlenwasserstoffe und Phenole enthalten, sondern bei anfallenden Farben, Lacken und Lösemitteln aus nachgelagerten Prozessen. BORBET, Europas größter Qualitätsproduzent für Leichtmetallräder, nimmt bei der Abfalltrennung und -Sortierung in Deutschland eine Vorbildrolle ein. Der Leiter für Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Rüdiger Müller, erklärt, bei welchen Schritten gefährliche Abfälle entstehen und wo Recycling möglich ist.

Chemische Stoffe in Lebensmittelverpackungen nachgewiesen – neue Gesetze für Unbedenklichkeit nötig (Foto: Jesse (AdobeStock))
News
01.03.2023

Schadstoffe
Über 3000 nachgewiesene Chemikalien in Lebensmittelverpackungen

Food Packaging Forum (FPF) veröffentlicht Datenbank

Bauschaumdosen enthalten gesundheitsgefährdende und umweltbelastende Schadstoffe (Foto: PSergey (AdobeStock))
News
01.03.2023

Recht
Onlinehändler verletzen Informationspflicht zur Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle

Deutsche Umwelthilfe (DUH) legt Testergebnisse vor

Artikel und Themen:

  • AAbfallbeauftragte
  • Abfallrecht
  • Abfallverwertung
  • Abfallwirtschaft
  • Abwasser
  • ADR
  • Aerosole
  • Akkumulatoren
  • Altgeräte
  • Arbeitsschutz
  • Asbest
  • Ausland
  • Automobil
  • BBatterien
  • Bau
  • Bau- und Abbruchabfälle
  • Bauabfälle
  • Baustoffe
  • Beförderung
  • Branche
  • CChemische Abfälle
  • DDatenträger
  • Deponierung
  • Digitalisierung
  • EE-Serie
  • ElektroG
  • Elektromobilität
  • Elektroschrott
  • Energiewirtschaft
  • Entsorgungssicherheit
  • Entsorgungsverantwortung
  • Erneuerbare Energien
  • Ersatzbrennstoffe
  • FFettabscheider
  • Fettverwertung
  • Forschung
  • GGefahrgut
  • Gefahrguttransport
  • Gefährliche Abfälle
  • Gefahrstoffe
  • IInformationen
  • Informationspolitik
  • Interview
  • KKernkraft
  • Klimaschutz
  • Klinikabfall
  • Kommunen
  • Krankenhausabfall
  • Kreislaufwirtschaft
  • Kunststoffe
  • LLacke und Farben
  • Lagerung
  • Lithium-Ionen
  • Logistik
  • Luftverkehr
  • MMesse
  • NNachhaltigkeit
  • Nachweisführung
  • Nachweispflicht
  • ÖÖffentliche Einrichtungen
  • PPolitik
  • RRecht
  • Recycling
  • Rohstoffe
  • SSammlung
  • Schadstoffe
  • Solarenergie
  • Sommer-Special
  • Stoffrecht
  • TTransport
  • UUmweltschutz
  • VVanlife
  • Verbraucher
  • Verpackungen
  • WWasserstoff
  • Weiterbildung
  • Wertstoffhof
  • Wirtschaft

Mit unserem Newsletter
bleiben Sie immer
auf dem Laufenden!

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet, und Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Mehr Infos unter Datenschutz

  • Presse
  • Podcast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz konfigurieren