Gefahrgut auf deutschen Straßen Strukturierte Disposition, Fahrtraining und Fuhrpark mit Spezialequipment Rund 90 speziell ausgestattete Lkw aus dem modernen Fuhrpark des Speditionsunternehmens „Große Vehne Transporte und Speditions GmbH“ transportieren täglich bis zu 1.500 Tonnen Abfall auf bundesweiten Straßen. Wir fragen Speditionsleiter Michael Raukamp nach dem Patentrezept hinter einer gut funktionierenden Logistik und sprechen über Aufgaben einer Disposition, die Ausbildung von Gefahrgut-Fahrern und aktuellen Herausforderungen beim Bewegen gefährlicher Abfälle.
Umweltschutz in der Seeschifffahrt Jürgen Brandes über die Entsorgung von Bilgenwasser, Sludge und Scrubber-Abfällen Weil der Hamburger Hafen als zweitgrößter europäischer Container- und Deutschlands größter Seehafen eine wichtige Vorbildrolle in der Sonderabfallentsorgung von Schiffen einnimmt, freut sich unsere Redaktion über folgendes Interview mit einem Experten direkt von der Küste: Jürgen Brandes, Geschäftsführer der Hamburger Schiffsentsorger.
Recycling am Flughafen Hannover Ein zweites Leben für Sonderabfälle Der Flughafen Hannover-Langenhagen veröffentlicht in seiner jährlichen „Umwelterklärung“ ganz konkrete Vorhaben, die zeigen, dass auch ein Airport zugleich ökonomisch, ökologisch und sozial erfolgreich sein kann. Nachhaltigkeit steht hier ganz oben in der Firmenpolitik. Viele innovative Ideen kommen von engagierten Mitarbeitern. Einer von ihnen ist Jörg Baumgarte aus dem Bereich Abfallentsorgung. Er stand uns auf dem Flughafengelände für ein Interview zur Verfügung.
Weiterbildung in der Abfallwirtschaft Qualifikation als entscheidender Beitrag zur Kreislaufwirtschaft Gefahrguttransporte unterliegen strengen Beförderungsvorschriften und sorgen durch Unfälle regelmäßig für negative Schlagzeilen in der Presse. Dieses Beispiel steht stellvertretend für viele Arbeitsbereiche, in denen es an Qualifizierung mangelt. Weiterbildung hat in Deutschland branchenübergreifend einen geringen Stellenwert. Auch in kommunalen Unternehmen der Abfallwirtschaft gibt es diesbezüglich jede Menge Aufholbedarf. Sonderabfallwissen spricht mit Dr. Hans-Peter Obladen über Weiterbildung, fehlende Ressourcen und den Nachhaltigkeitsgedanken der Kreislaufwirtschaft.
Abfallvermeidung in Druckereien Michael Weber über Recyclingpapier und wasserbasierte Farben Lackreste, Öle, Fette, Farbpigmente, Druckfarbenreste, Farbschlämme und Kaltreiniger, verunreinigte Putztücher – in Druckereien fallen im laufenden Betrieb oder im Rahmen der Grundreinigung der Maschinen unterschiedlichste Sonderabfälle an. Wenn eine Druckerei dann besonderen Wert auf Abfallreduktion legt, fragen wir gern nach: Michael Weber, Geschäftsführer bei Christiansen Print, über Entsorgungswege, Nachhaltigkeit und Verantwortung innerhalb der Druckindustrie.
Aufklärung und Vernetzung in der Abfallbranche Die Stimme der Vernunft Seit nunmehr 30 Jahren setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) für die Themen und Interessen der Entsorgungsbranche ein. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Konsum liegen der Organisation dabei besonders am Herzen. Ehrenvorsitzender Thomas Obermeier gewährt Sonderabfallwissen Einblicke in das Tagesgeschäft der DGAW und benennt Aufgaben und Ziele der Institution.
Gefahrstoffhandling- und Entsorgung am Hamburger Hafen Jede Fracht eine Überraschung Wenn im Hamburger Hafen gefährliche Stoffe auslaufen, erhöhte Gaskonzentrationen gemessen werden oder Behälter nicht mehr transportfähig sind, stehen Jörg Scheurer und sein 25-köpfiges Team bei Anruf parat. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb verfügt die Hamburger Abfallservice Schaerig GmbH über langjährige Erfahrung in der Abfallsammlung und -behandlung in Norddeutschland, vor allem als Spezialist für Sonderabfall- und Havariemanagement.
Zur Rolle von Sonderabfalldeponien in Deutschland Dr. Ralf Grau führt durch den Standort Vereinigte Ville Im Sinne der Kreislaufwirtschaft gelten Deponien generell als letzte Stufe der Abfallhierarchie. Denn nur Abfälle, die nicht im Rahmen der vorhergehenden Kreislaufstufen Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling und Verwertung wieder in den Produktionskreislauf eingespeist werden können bzw. dürfen, sind in Deponien sicher einzubauen. Wer aber glaubt, hier ginge es um eine simple Ablagerung von Reststoffen, irrt, denn das Deponie-Management stellt alle Verantwortlichen täglich vor komplexe Herausforderungen. Die Redaktion von Sonderabfallwissen durfte den Niederlassungsleiter der Sonderabfalldeponie Knapsack, Dr. Ralf Grau, einen Tag bei seiner vielschichtigen Arbeit am Deponiestandort Vereinigte Ville begleiten.
Entsorgung von Gefahrstoffen Horst Herbert gibt Einblicke in die Gefahrstoffentsorgung Als Arbeits-, Umwelt- und Werkschutzbeauftragter beim Unternehmen Premium AEROTEC gewährt Horst Herbert im Interview mit Sonderabfallwissen einen Blick hinter die Kulissen der Gefahrstoffentsorgung eines Zulieferers für zivile und militärische Flugzeugstrukturen. Die Vielzahl der Gefahrstoffe stellt besonders dezidierte Anforderungen sowie ein hohes Maß an Verantwortung an die Entsorgung.
Entsorgung medizinischer Abfälle Vom Zwischenlager zur mobilen Entsorgung Matthias Rink ist Abfallbeauftragter des Universitätsklinikums Gießen und Marburg. Im Interview mit Sonderabfallwissen berichtet er von den Herausforderungen, die bei der Entsorgung medizinischer Abfälle entstehen. In Marburg wurden hierfür fortschrittliche Maßnahmen ergriffen, die auch für andere Kliniken zukunftsweisend sein können.