Recht Neues Energielabel: Reparaturindex für Smartphones und Tablets 16.09.2025 – Die Europäische Union stärkt die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf nachhaltiges Produktdesign noch weiter: Neben dem im europäischen Gesetz verankerten Recht auf Reparatur ist seit dem 20. Juni 2025 ein Energielabel für Smartphones und Tablets Pflicht. Ab diesem Zeitpunkt gilt das Label für alle auf den Markt kommenden Geräte. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten auf den ersten Blick die wichtigsten Informationen zur Nachhaltigkeit eines Produkts.
Lithium-Ionen-Akkus „Es muss endlich was passieren!“ 03.09.2025 – In Entsorgungsbetrieben kommt es zunehmend zu Bränden durch falsch entsorgte Lithium-Batterien. Die Branchenverbände sind alarmiert und fordern Konsequenzen von der Politik. Doch auch die Verbraucher sind in der Verantwortung. Denn die Statistik ist alarmierend: Bis zu 30 Mal am Tag und an die 10.000 Mal pro Jahr brennt es in deutschen Entsorgungsbetrieben. Der Grund: hochentzündliche Lithium-Ionen-Akkus, die falsch entsorgt wurden.
Gefahrgut Häufigere Kontrollen bei Gefahrgut-Lkw 21.08.2025 – Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) setzt wieder verstärkt auf Kontrollen von Gefahrguttransporten. Dies betrifft auch die Entsorgungslogistik, denn gefährliche Abfälle werden in Deutschland vorrangig als Gefahrgut über das Straßennetz zu spezialisierten Verwertungsanlagen transportiert. Neue Methoden erleichtern die Kontrollmaßnahmen und die Statistiken aus dem Jahr 2024 sorgen für überraschende Ergebnisse.
Recht Strengere Vorschriften für den Erwerb von Bioziden durch die Biozidrechts-Durchführungsverordnung 14.08.2025 – Seit dem 1. Januar diesen Jahres regelt die Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV) den Umgang mit Biozid-Produkten im Sinne von § 13 Absatz 11 des Chemikaliengesetzes neu. Die ChemBiozidDV gilt dabei zwar vor allem für Hersteller, Einführer und Verkäufer der Produkte, nimmt aber auch deren Erwerber, also Käufer und Verbraucher, in die Pflicht.
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit im Betrieb – Tipps für erste Schritte 14.07.2025 – Nachhaltigkeit hat viele Facetten und ebenso viele Ansatzpunkte für die Einbindung in den Unternehmensalltag. Dabei ist es wichtig, alle Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökologische, ökonomische und soziale – in betriebliche Strukturen zu integrieren. Es sind einfache Fragestellungen, die einen Zugang erlauben und das Themenfeld für die Beteiligten greifbar machen.
Kreislaufwirtschaft Neuer Koalitionsvertrag: Was ist drin für die Kreislaufwirtschaft? 03.07.2025 – In ihrem Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung einiges vor bei der Optimierung der Kreislaufwirtschaft, etwa durch konkrete Maßnahmen auf Basis der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS). Die Reaktionen der Branchenverbände sind gemischt – und vorsichtig optimistisch.
Altölrecycling Studie des UBA analysiert Optimierungspotenziale des Altölrecyclings unter sich verändernden Gegebenheiten 17.06.2025 – „Optimierungspotenziale bei der Aufbereitung und dem Recycling von Altöl“ heißt eine jüngst vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichte Studie. In dieser werden nicht nur Berechnungsgrundlagen zur Erfassung von Altölströmen aktualisiert, sondern – basierend auf einer differenzierten Analyse der verschiedenen Aufbereitungsmöglichkeiten – die kreislaufwirtschaftlichen Zukunftspotenziale des Altölrecyclings untersucht.
Werkstätten Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten werden bundesweit gefördert 10.06.2025 – Die Europäische Union stärkt das Recht auf Reparatur. Die Bundesregierung fördert in diesem Zusammenhang Vereine und Initiativen, die Menschen bei der Reparatur von kleinen und großen Geräten unterstützen wollen. Darüber hinaus fördert der Bund auch die Aufklärungs- und Informationsarbeit rund um das Thema Reparatur.
Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität: So verändert sich der Arbeitsmarkt 20.05.2025 – Als Schlüsseltechnologie steht der elektrische Antrieb wie kein anderer in der Automobilbranche für die Mobilitätswende. Investitionen in die Umrüstung der Werke sowie der globale Konkurrenzdruck bringen nicht unerhebliche Veränderungen für den Arbeitsmarkt in Deutschland mit sich: Während tradierte Arbeitsplätze wegfallen, entstehen aber auch zahlreiche neue Berufsfelder und Anforderungen.
Batterierecycling Gefährlicher Abfall: EU verschärft Regeln für Schwarzmasse 06.05.2025 – Schwarzmasse, das Stoffgemisch aus aufbereiteten Lithium-Ionen-Batterien, wird von der Europäischen Union künftig als gefährlicher Abfall eingestuft. Diese Klassifizierung hat weitreichende Folgen für die Recyclingwirtschaft, insbesondere für den Export der begehrten Rohmasse. Besonders gefragt ist das in dem Gemisch vorkommende Element Lithium.