Abfallmanagement in der Schwerindustrie Die Schwerindustrie im Transformationsprozess zur Kreislaufwirtschaft Zwischen Kohleausstieg und technologischer Innovation, zwischen Stahlrecycling und Sonderabfallbehandlung: Für die Branchen der Schwerindustrie ist die Umsetzung der Klimaziele mit großen Einschnitten und Herausforderungen verbunden. Der Abfallwirtschaft fällt dabei eine tragende Rolle zu.
Abfallrecht 2023 Wesentliche Neuerungen für Sonderabfälle Ob ADR, Mantelverordnung, Elektrogesetz oder Batterieverordnung: Auch 2023 bringt die Transformation der Linear- in die Kreislaufwirtschaft Neuerungen im Abfallrecht mit sich, die gerade auch für das Sonderabfall-Management in all seinen Teilbereichen relevant sind. Sonderabfallwissen gibt einen ersten Überblick.
Werkstattabfälle Abfallfraktionen und Abfallmanagement in der Oberflächentechnik Im EU-Maßstab ist Deutschland Spitzenreiter im Sektor der Oberflächentechnik. Die Spannbreite der angewandten technologischen Prozesse wirkt sich dabei auch auf die Spannbreite der anfallenden Abfallfraktionen aus. Diese reichen bis hin zu gefährlichen Abfällen.
Gefährliche Stoffe, Abfälle und Güter Gefahrstoff, gefährlicher Abfall und Gefahrgut: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und korrekte Handhabung Häufig werden die Begriffe „Gefahrgut“ und „Gefahrstoff“ synonym verwendet. Was nicht prinzipiell falsch ist, aber zugleich entscheidende Unterschiedsmerkmale ignoriert. Das kann im praktischen Umgang sowohl unter sicherheitstechnischen wie juristischen Aspekten schnell Negativfolgen nach sich ziehen.
Eine Tonne Abfallwissen – Sonderabfall Spezial Episode 1: Schiffsmüllentsorgung am Hamburger Hafen Während früher viele Abfälle einfach über Bord gingen, gelten heute weitreichende Regularien für die Abfallentsorgung in der Seeschifffahrt. Darüber hinaus ebnen innovative Recycling-Technologien den Weg für eine Kreislaufführung. Wie das in der Praxis aussieht, bespricht Eva Engert im Hamburger Hafen mit Jürgen Brandes, Geschäftsführer der Hamburger Schiffsentsorger, und Björn Garmann Düsing, Agent der K+S Minerals and Agriculture GmbH.
Werkstattentsorgung Werkstattabfälle entsorgen: Notwendigkeit, Komplexität und Realisierung Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurde das Abfallmanagement auch für viele Werkstätten zu einer neuen Herausforderung. Was es im Einzelnen zu beachten gibt, wird Sonderabfallwissen für die unterschiedlichen Werkstattarten mit einer Beitragsreihe beleuchten. Wir starten zunächst mit einem allgemeinen Überblick zur Abfallentsorgung in Werkstätten.
Weiterentwicklung des Abfallrechts Das ändert sich 2022 im Abfallrecht Der Jahreswechsel geht im Abfallrecht immer mit Veränderungen einher. Zwar liegt die Erneuerung der europäischen Abfallrichtlinien und die damit zusammenhängende Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) schon einige Zeit zurück, doch die Umsetzung in die Praxis dauert nach wie vor an. Auch bundesrechtliche, praxisrelevante Vorschriften zur Abfallentsorgung entwickeln sich dynamisch weiter. 2022 kommen wieder einige neue Regelungen auf die Abfallwirtschaft zu.
Recycling am Flughafen Hannover Ein zweites Leben für Sonderabfälle Der Flughafen Hannover-Langenhagen veröffentlicht in seiner jährlichen „Umwelterklärung“ ganz konkrete Vorhaben, die zeigen, dass auch ein Airport zugleich ökonomisch, ökologisch und sozial erfolgreich sein kann. Nachhaltigkeit steht hier ganz oben in der Firmenpolitik. Viele innovative Ideen kommen von engagierten Mitarbeitern. Einer von ihnen ist Jörg Baumgarte aus dem Bereich Abfallentsorgung. Er stand uns auf dem Flughafengelände für ein Interview zur Verfügung.