Abfallrecht 2023 Wesentliche Neuerungen für Sonderabfälle Ob ADR, Mantelverordnung, Elektrogesetz oder Batterieverordnung: Auch 2023 bringt die Transformation der Linear- in die Kreislaufwirtschaft Neuerungen im Abfallrecht mit sich, die gerade auch für das Sonderabfall-Management in all seinen Teilbereichen relevant sind. Sonderabfallwissen gibt einen ersten Überblick.
Gefahrgutrecht Die wichtigsten Änderungen des ADR 2021 Nicht nur inhaltlich wurden zahlreiche Aspekte des ADR in seiner regelmäßigen Revision geändert, auch die Bedeutung hinter der Abkürzung ist neu. Das „Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road“ ist der wichtigste Regelkatalog für die Beförderung von Gefahrgut in Europa. Sonderabfallwissen fasst die Änderungen des ADR, die ab 2021 gelten, zusammen.
Entsorgungsbranche Entsorgungslogistik beginnt bei der Produktion Überall da, wo Abfälle anfallen, bedarf es ihrer Entsorgung. Die Bewerkstelligung des Entsorgungsprozesses birgt Aufgaben, die nicht nur durchdacht, sondern auch effizient gestaltet sein sollten. Insbesondere in der gewerblichen Abfallentsorgung braucht es daher innovative Konzepte, die die Ansprüche der Kreislaufwirtschaft erfüllen und gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Sonderabfallwissen erklärt wie Entsorgungslogistik funktioniert.
Abfallrecht Entsorgung von Gefahrstoffen – die 5 wichtigsten Gesetze Bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle ist besondere Sorgfalt erforderlich, denn es gilt, Mensch und Umwelt vor schwerwiegenden Gefahren und gesundheitlichen Schäden zu bewahren. Um dies zu gewährleisten, schafft eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen einen zuverlässigen rechtlichen Rahmen, der für alle Beteiligten der Abfallbehandlung verbindlich ist. Prämisse all dieser Festlegungen ist das Bemühen um eine möglichst umweltverträgliche Entsorgung von Gefahrstoffen sowie die Schonung von Rohstoffen und Ressourcen. Sonderabfallwissen gibt einen Überblick über die fünf wichtigsten Gesetze.
Infrastruktur für Elektromobilität Klimaschutz-Lösung Elektroauto: Wenn Entsorgung zur Herausforderung wird Die weltweit geführte Klimaschutzdebatte rückt die Elektromobilität zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Herstellung von Elektrofahrzeugen, die in den vergangenen Jahren vor allem durch die Politik gefördert wurde, beschleunigt Prozesse in der Mobilitätsbranche und soll so zur Umsetzung vereinbarter Klimaschutzziele führen. Nicht nur die Bundesregierung, auch Deutschlands Automobilbranche verliert dabei vor allem eines aus den Augen – die Entsorgung. Sonderabfallwissen stellt in seiner dreiteiligen E-Mobilitäts-Reihe die Aspekte Infrastruktur, Technologie und Rechtsgrundlage auf den Prüfstand.