13.09.2023 Gefahrgutrecht Erleichterung für Transport von Natrium-Ionen-Batterien geplant Multilaterale Vereinbarung M354 von Deutschland initiiert
Sonderabfall am Wertstoffhof (IHK) TRGS 520-Zertifikatslehrgang gegen Fachkräftemangel an Sammelstellen Wertstoff- und Recyclinghöfe kämpfen mit Fachkräftemangel. Gerade wenn es um die Annahme von Gefahrstoffen und Sonderabfällen geht, sind speziell ausgebildete Fachkräfte gemäß Technischer Regel für Gefahrstoffe 520 vorgeschrieben – fehlen aber in der Praxis. Um diese für Menschen und Umwelt gefährliche Lücke zu schließen, hat Bernhard Jäger den Zertifikatslehrgang „Chemiespezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 (IHK)®“ ins Leben gerufen. Sonderabfallwissen hat mit ihm über die Maßnahme, die Situation an Sammelstellen und Weichenstellungen für die Zukunft gesprochen.
Einsatz von Recyclingrohstoffen in der Industrie Zwischen alten Gewohnheiten und neuen Möglichkeiten: Rezyklate, Sonderabfall und der Rohstoffbedarf der Industrie Ihre Herstellung ist technologisch effizient, sie sind kreislaufwirtschaftlich sinnvoll – und helfen, den Rohstoffbedarf der Industrie zu decken. Und doch werden Rezyklate in Produktionsprozessen immer noch zu wenig genutzt. Sonderabfallwissen schaut auf eine Diskrepanz, die aus guten Gründen überwunden werden muss.
Deponieverbot, Recycling und energetische Verwertung Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie als Chance für Deutschland, wieder Vorreiter in Europa zu werden 850 Unternehmen vertritt der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft. Mit Präsident Peter Kurth an der Spitze agiert der Verband als Mittler zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Auf nationaler und europäischer Ebene. Wir haben mit ihm über notwendige Schritte gesprochen, die den Wandel von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft in ganz Europa voranbringen. Neue Produktpolitik, Deponieverbot, mehr Recycling, Akzeptanz für die energetische Verwertung und Potenziale gefährlicher Abfälle sind einige Schlaglichter des Gesprächs.
08.08.2023 Schadstoffe Ausstieg aus mineralölhaltigen Druckfarben für Zeitungen ab 2028 Papier- und Verlagswirtschaft erweitert Selbstverpflichtung
07.08.2023 Asbest Novellierte LAGA M23 veröffentlicht Neue Vollzugshilfe deckt noch mehr Asbestabfälle ab
Gesetzgebungen für die Baubranche Was regelt die neue Mantelverordnung? Am 1. August 2023 ist mit der Mantelverordnung ein umfängliches und komplexes Gesetzespaket in Kraft getreten, aus dem sich vor allem für die Baubranche Konsequenzen ergeben. Sonderabfallwissen zeigt, welche das sind, wo die Kritikpunkte liegen und warum – trotz dieser – die Verordnung ein richtiger Schritt ist.
Transport von gefährlichen Gütern und Sonderabfällen 33. Münchner Gefahrguttage Vom 15. bis 17. Mai gab es bei den 33. Münchner Gefahrgut-Tagen geballtes Wissen für alle Praktikerinnen und Praktiker und regen Austausch am Rande der Vorträge. Redaktion Sonderabfallwissen war vor Ort dabei und berichtet hier vor allem über die Themen, die den Umgang mit gefährlichen Abfällen betreffen.
01.06.2023 Branche Neue Anlage in Brunsbüttel: Rückgewinnung von Iod Bis zu 50 Tonnen und mehr pro Jahr möglich
Abfallmanagement in der Schwerindustrie Die Schwerindustrie im Transformationsprozess zur Kreislaufwirtschaft Zwischen Kohleausstieg und technologischer Innovation, zwischen Stahlrecycling und Sonderabfallbehandlung: Für die Branchen der Schwerindustrie ist die Umsetzung der Klimaziele mit großen Einschnitten und Herausforderungen verbunden. Der Abfallwirtschaft fällt dabei eine tragende Rolle zu.