06.09.2023 Gewässerschutz Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen angepasst Neue Wassergefahrstoffe identifiziert und bestehende Klassifizierungen angepasst
Nachhaltigkeitsstrategien und Sonderabfall Chemische Industrie: eine Traditionsbranche in der Zeitenwende Die chemische Industrie hat in Deutschland eine lange, starke Tradition von weltweitem Renommee. Doch was muss geschehen, dass das auch in Zukunft so bleibt? Und welche Rolle fällt dabei der Abfallwirtschaft zu? Eine Bestandsaufnahme.
01.04.2023 Schadstoffe ACDC-Sensor erkennt radioaktive und chemische Gefahren Gerät soll Einsatzkräfte bei Gefahrgut-Unfällen warnen
01.03.2023 Schadstoffe Über 3000 nachgewiesene Chemikalien in Lebensmittelverpackungen Food Packaging Forum (FPF) veröffentlicht Datenbank
Problemabfall entsorgen Kommunen, Wertstoffhöfe, TRGS und der Begriff des Problemabfalls als Sonderabfall-Sonderfall Was gefährliche Abfälle sind, schreibt das Gesetz genau fest. Was Problemabfälle sind nicht. Gleichwohl hat der Begriff seine Relevanz – zumal für kommunale Sammelstellen wie Wertstoffhöfe. Eine Relevanz, die sich auch in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) niederschlägt.
01.02.2023 Recht Nicht krebserregend genug? EuGH annulliert Regelung zu Titandioxid Warnhinweispflicht für das Weißpigment entfällt vorerst
Werkstattabfälle Abfallfraktionen und Abfallmanagement in der Oberflächentechnik Im EU-Maßstab ist Deutschland Spitzenreiter im Sektor der Oberflächentechnik. Die Spannbreite der angewandten technologischen Prozesse wirkt sich dabei auch auf die Spannbreite der anfallenden Abfallfraktionen aus. Diese reichen bis hin zu gefährlichen Abfällen.
01.12.2022 Recht Neue Schadstoffe und verringerte Grenzwerte in POP-Verordnung EU beschließt schärfere Regeln für Abfälle
Ölabscheiderentsorgung Ölhaltige Abfälle entsorgen: Zukunftsorientiertes Management im Sinne der Kreislaufwirtschaft Die in Kapitel 13 der Abfallverzeichnisverordnung gelisteten Ölabfälle sind hochgradig feuergefährlich und explosionsanfällig, zudem giftig und schädlich für Mensch und Umwelt. Die Risiken wachsen proportional zur Menge: Allein ein Liter Altöl kann bis zu eine Million Liter Trinkwasser verseuchen. Deshalb, aber auch aufgrund des enormen Recyclingpotenzials, ist die Entsorgung von Ölabfällen genauestens reglementiert. Sonderabfallwissen erklärt, was Werkstätten, Waschstraßen, Tankstellen und Betriebe mit mineralölhaltigen Abwässern wissen müssen.
01.06.2022 bvse-Branchenforum Elektro-Altgeräte als wichtige Rohstofflager für eine handlungsfähige Wirtschaft Appell des Verbands geht an Politik und Hersteller