Eine Tonne Abfallwissen – Sonderabfall Spezial Episode 4: Lithium-Akku-Brände verhindern und löschen 01.04.2025 – Akkus mit Lithium-Ionen-Technologie finden sich in Smartphones, E-Bikes, Rasenmähern, sogar Grußkarten. Bei falscher Entsorgung landen sie im Restmüll – mit Folgen: Lithium-Ionen-Akkus sind für rund 80 Prozent der Brände in Entsorgungsfahrzeugen und -anlagen verantwortlich. Sonderabfallwissen spricht mit Dr. Frank Kämmer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und Ortsbrandmeister in Braunschweig, über den richtigen Umgang mit Akkus und wie sich Brände mit Lithium-Akkus von Bränden ohne Akku-Beteiligung unterschieden, im Besonderen Brände von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern.
Altfahrzeuge Altauto-Recycling in Deutschland: Herausforderungen und neue Lösungen 01.04.2025 – Nach aktuellen Zahlen fallen in Deutschland so wenige Altfahrzeuge an wie schon lange nicht mehr. Davon gelangen vergleichsweise wenige Restkarossen in die Shredderanlagen. So erklärt sich, dass die gesetzlich vorgeschriebene Verwertungsquote für Altfahrzeuge in Deutschland im Jahr 2022 erneut knapp verfehlt wurde. Ein Blick auf den Markt und seine aktuellen Themen.
Natrium-Ionen-Batterien Stark im Kommen: Natrium-Ionen-Batterien und ihr Zukunftspotenzial 13.03.2025 – Unter den Energiespeichern spielen Lithium-Ionen-Batterien aus guten Gründen eine Hauptrolle. Doch werden in naher Zukunft auch Natrium-Ionen-Batterien an Bedeutung gewinnen. Und das ebenfalls aus guten Gründen. Sonderabfallwissen berichtet über den Stand der Entwicklung sowie Einsatzgebiete, auch über die Elektromobilität hinaus.
Batterien entsorgen Entsorgung beschädigter oder defekter Lithium-Akkus: Sicherheitsfragen, strukturelle Defizite und Lösungen 04.02.2025 – Branchenverbände mahnen, Verbraucher fragen: Mit der verstärkten Verwendung von Lithium-Ionen-Energieträgern wachsen auch die Herausforderungen für deren sichere Entsorgung. Zumal gerade beschädigte und defekte Lithium-Ionen-Akkus besondere Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Um Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die Symptome eines Schadens rechtzeitig zu erkennen und zu wissen, welche Batterietypen wo entsorgt werden können und wie der Transport dorthin erfolgen muss.
Lithium-Ionen-Akkus Nicht nur Lithium-Ionen-Batterien: Akku-Typen und ihr Zukunftspotenzial 13.01.2025 – Der Markt für wiederaufladbare Energiespeicher boomt – und wird sein Angebotsspektrum entscheidend erweitern. Doch welche Akku-Typen gibt es derzeit? Welche davon haben sich bewährt und werden sich zukünftig bewähren? Was sind ihre Vor- und Nachteile und wo liegen Potenziale?
Batterien Recycling von E-Auto-Batterien offenbart Zukunftspotenzial als Rohstofflieferant 08.07.2024 – Neue Gesetze, Technologien und Werke: Recycling verspricht wirtschaftliche Rentabilität und Nachhaltigkeit
IFAT 2024 Messe-Highlights für gefährliche Abfälle 06.06.2024 – Die IFAT München schloss am 17. Mai mit einem Rekordergebnis: 3.211 Aussteller – darunter auch die 50 erfolgreichsten Unternehmen Europas – präsentierten auf einer Fläche von 300.000 Quadratmetern wegweisende Innovationen und Lösungen für die Branche. Die Weltleitmesse für Kreislaufwirtschaft zog rund 142.000 Besucher aus 170 Ländern und Regionen an. Auch für die Sonderabfall-Branche bot die Veranstaltung nicht nur eine Netzwerk-Plattform, sondern auch eine Vielzahl von anregenden Vorträgen und Live-Demonstrationen.
Weltleitmesse IFAT 2024 München als Bühne für Umwelttechnologien und Sonderabfälle 01.05.2024 – Die IFAT als weltweit führende Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft verspricht mit einem fulminanten Ausstellerverzeichnis und einem vielfältigen Programm auch 2024 eine Plattform für wegweisende Technologien, Innovationen und nachhaltige Lösungen zu bieten. Vom 13. bis 17. Mai treffen sich hier, auf dem Messegelände in München, Experten und Expertinnen der Branche vor allem zum Netzwerken und Wissenstransfer über industrielle und kommunale Herausforderungen, auch zum Themenschwerpunkt "gefährliche Abfälle".
Elektromobilität Batteriefabrik kommt: Northvolt baut Werk in Schleswig-Holstein 01.03.2024 – Werk zur Herstellung von E-Auto-Batterien soll 2026 Betrieb aufnehmen
E-Autos im Geschäftskundensegment "Wir sehen unsere Fahrzeuge nicht als klassisches Auto, sondern eher als Werkzeug" 18.12.2023 – "Ari" steht im Japanischen für Ameise und ist namensgebend für eine im sächsischen Borna entwickelte E-Flotte: Die ARI Motors GmbH fertigt unter der Maßgabe „klein, leistungsstark und günstig“ individuell konfigurierbare elektrische Nutzfahrzeuge – darunter den kleinsten Elektrotransporter in Deutschland. Handwerksbetriebe, Kliniken, Kommunen und Industrieunternehmen nutzen die aktuell 1.000 auf dem europäischen Markt befindlichen Elektrofahrzeuge. Mitgründer und CFO Thomas Kuwatsch erklärt im Interview, was Geschäftskunden an dem modularen Konzept schätzen, welche Verwertungswege es gibt und wohin die weitere Fahrzeugentwicklung in der Elektromobilität geht.