Elektro(nik)-Altgeräte Kreislaufwirtschaft beginnt bei der Herstellung Beim 20. Elektro(nik)-Altgerätetag in diesem Frühjahr prägten das EU-Klimaneutralitätsziel und die Herstellerverantwortung als übergeordnete Themen die Tagesordnung. Einen Blick auf aktuelle Regelungen und Möglichkeiten der Verwertung von Elektronik-Schrott als gefährlicher Abfall werfen wir gemeinsam mit dem Experten Sebastian Schormann, Mitglied im Arbeitskreis Elektro des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. (BDE).
IFAT 2022 "Weniger Müll, Rohstoffe wiederverwenden, sauberes Wasser, klimaresiliente Städte" Die IFAT öffnet vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 ihre Tore in München. Sie ist das größte Netzwerk für Umwelttechnologien, das Industrie, Politik, Kommunen und Wissenschaft zusammenführt. Die Aussteller bilden alle Segmente der IFAT ganzheitlich ab: Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Natürlich geht es auch um Recyclinglösungen für Sonderabfälle. Der Fokus von Ausstellung wie Rahmenprogramm liegt auf: Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft sowie Umwelt- und Klimaschutz. Über die Top-Themen und Besonderheiten haben wir mit Philipp Eisenmann, Exhibition Director IFAT Munich, gesprochen.
Werkstattentsorgung Werkstattabfälle entsorgen: Notwendigkeit, Komplexität und Realisierung Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurde das Abfallmanagement auch für viele Werkstätten zu einer neuen Herausforderung. Was es im Einzelnen zu beachten gibt, wird Sonderabfallwissen für die unterschiedlichen Werkstattarten mit einer Beitragsreihe beleuchten. Wir starten zunächst mit einem allgemeinen Überblick zur Abfallentsorgung in Werkstätten.
Leuchtmittel entsorgen Wie werden Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LEDs und Glühbirnen entsorgt? Mag die Glühbirne auch ausgedient haben: Der Leuchtmittelmarkt ist ein Wachstumsmarkt, die Angebotspalette breiter denn je. Das wirkt sich auch auf die Entsorgung alter und defekter Leuchtmittel aus. Sonderabfallwissen zeigt auf, was hier zu beachten ist.
Sonderabfall im Alltag Gefährliche Abfälle aus Privathaushalten richtig entsorgen Farbreste, Reinigungsmittel, Altmedikamente oder Energiesparlampen: Gefährliche Abfälle verbergen sich fast überall und sind in wahrscheinlich jedem Haushalt zu finden. Sonderabfallwissen klärt darüber auf, welche Produkte zum Sondermüll gehören, an welchen Merkmalen sie zu erkennen sind und was Verbraucher bei der Entsorgung beachten müssen.