Abfallmanagement in der Schwerindustrie Die Schwerindustrie im Transformationsprozess zur Kreislaufwirtschaft Zwischen Kohleausstieg und technologischer Innovation, zwischen Stahlrecycling und Sonderabfallbehandlung: Für die Branchen der Schwerindustrie ist die Umsetzung der Klimaziele mit großen Einschnitten und Herausforderungen verbunden. Der Abfallwirtschaft fällt dabei eine tragende Rolle zu.
Entsorgung gefährlicher Abfälle auf Wertstoffhöfen "Es ist wichtig, Verbraucherinnen und Verbraucher über die richtige Entsorgung aufzuklären" Illegale Müllablagerungen, Brandgefahr durch Lithium-Akkus, Aufklärung über Sonderabfälle oder fehlendes Fachpersonal – das sind nur einige von vielen Themen, mit denen sich Wertstoffhöfe, Kommunen und Recyclingbetriebe auseinandersetzen. Wir haben mit Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und Leiter der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster, über Herausforderungen und Lösungsansätze gesprochen.
Abfallmanagement in der Luftfahrt Klimaschutz, Luftverkehr und die Wege aus einem Dilemma In einer globalisierten Welt ist der Luftverkehr unabdingbar und gilt als Klimasünder. Ein Dilemma. Doch gibt es Wege heraus, die auch Abfallvermeidung, Recyclinglösungen und zukunftsfähige Kreislaufkonzepte betreffen. Das hat auch die Luftfahrtbranche erkannt.
Problemabfall entsorgen Kommunen, Wertstoffhöfe, TRGS und der Begriff des Problemabfalls als Sonderabfall-Sonderfall Was gefährliche Abfälle sind, schreibt das Gesetz genau fest. Was Problemabfälle sind nicht. Gleichwohl hat der Begriff seine Relevanz – zumal für kommunale Sammelstellen wie Wertstoffhöfe. Eine Relevanz, die sich auch in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) niederschlägt.
Recyclingpotenziale von Sonderabfällen „Man muss die enthaltenen Wertstoffe sehen wollen“ Die Hauptaufgabe der Sonderabfallentsorgung ist in erster Linie, die Abfälle zu beseitigen und sicher zu vernichten. Die Abfälle werden meist verbrannt und gehen der Kreislaufwirtschaft somit verloren. Ein Experte, der sich für das Recycling oder die Teil-Rückführung von Wertstoffen aus schadstoffbelasteten Abfällen einsetzt, ist Dr. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse e.V.).