Aerosoldosen in der Industrie Wiederverwendung von Aluminium und Stahl Der Einsatz von Spraydosen in verschiedenen Branchen hat oft zu Unrecht den Ruf, der Umwelt zu schaden und ein Relikt aus klimaunfreundlichen Zeiten zu sein. Die Recherche unserer Redaktion ergab, dass die Aerosolindustrie durch den Einsatz von Treib- und Lösemitteln mit 0,006 Prozent nur einen minimalen Anteil an der Gesamtemission klimawirksamer Gase einnimmt. Die Industrie-Gemeinschaft Aerosole e. V. setzt sich für die Aufklärung rund um das Thema „Spraydose“ ein und sieht sich als Vermittler zwischen Herstellern, Abfüllern und Entsorgungsfachbetrieben. Volker Krampe als Vorstandsvorsitzender kämpft gegen Vorurteile und fördert innovative Produkte.
Recyclingpotenziale von Sonderabfällen „Man muss die enthaltenen Wertstoffe sehen wollen“ Die Hauptaufgabe der Sonderabfallentsorgung ist in erster Linie, die Abfälle zu beseitigen und sicher zu vernichten. Die Abfälle werden meist verbrannt und gehen der Kreislaufwirtschaft somit verloren. Ein Experte, der sich für das Recycling oder die Teil-Rückführung von Wertstoffen aus schadstoffbelasteten Abfällen einsetzt, ist Dr. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse e.V.).
01.10.2022 Forschung Fischsterben in der Oder: Ursache ermittelt Salzhaltiges Wasser, giftige Algen und erhöhte Pestizid-Werte wurde als mögliche Auslöser analysiert
Gefahren im Baubestand Schadstoffbeseitigung heute Bau- und Abbruchabfälle machen mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland aus. Eine wichtige Voraussetzung für deren Recycling ist es, Schadstoffe vor Beginn aller Maßnahmen zu identifizieren und aus dem Wirtschaftskreislauf auszuschleusen. Wir haben mit Sandra Giern, Geschäftsführerin Technik beim BDE sowie des Gesamtverbandes Schadstoffsanierung e. V., über häufige Schadstoffe in Gebäuden, erforderliche Abläufe und auch Verantwortlichkeiten bei Sanierungs-, Umbau- oder Abbrucharbeiten gesprochen.
01.08.2022 Mineralwolle Deponieverbot und Recyclinglösungen für Mineralwolle in und aus Österreich Forschende der Montanuniversität Leoben machen den Baustoff fit für die Kreislaufwirtschaft
Lithium-Forschung Übergreifende Betrachtung von Lithium in einem Wertschöpfungsnetzwerk In Mitteldeutschland in Halle an der Saale forscht das ITEL Deutsches Lithiuminstitut am Aufbau einer Lithiumkreislaufwirtschaft inklusive der Nutzung der Nebenprodukte. Ziel ist es, den Weg von einer kohlenstoffbasierten Wirtschaft zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft zu ebnen. Warum gerade Lithium für die Defossilisierung der Moderne und in der globalen Energiewirtschaft eine so wichtige Rolle spielt, die Ausgestaltung der Schnittstellen in einer Kreislaufwirtschaft erforscht werden muss und welche Vorteile ein digitaler Zwilling bietet, erläutert Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter Ulrich Blum.
IFAT 2022 "Weniger Müll, Rohstoffe wiederverwenden, sauberes Wasser, klimaresiliente Städte" Die IFAT öffnet vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 ihre Tore in München. Sie ist das größte Netzwerk für Umwelttechnologien, das Industrie, Politik, Kommunen und Wissenschaft zusammenführt. Die Aussteller bilden alle Segmente der IFAT ganzheitlich ab: Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Natürlich geht es auch um Recyclinglösungen für Sonderabfälle. Der Fokus von Ausstellung wie Rahmenprogramm liegt auf: Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft sowie Umwelt- und Klimaschutz. Über die Top-Themen und Besonderheiten haben wir mit Philipp Eisenmann, Exhibition Director IFAT Munich, gesprochen.
Batterierecycling Wie Mikroorganismen Lithiumionen-Batterien nachhaltig recyceln können 2021 wurden in Deutschland mehr E-Autos neu zugelassen als je zuvor: rund 356.000. Mittlerweile führt kein Weg mehr an Elektromobilität vorbei – und damit auch nicht an den bisher leistungsfähigsten Energiespeichern: Lithiumionen-Batterien. Doch Lithium wie auch enthaltenes Kobalt und Graphit sind endlich, der Abbau problematisch. Deshalb kommt dem Recycling eine hohe Relevanz zu. Ohnehin schreibt die Europäische Batteriedirektive (2006/66/EG) für Industriebatterien ein Recycling von mindestens 50 % vor. Eine zukunftsweisende Aufbereitungsmethode ist eine biobasierte Lösung mit Mikroorganismen, die uns die Expertin Dr. Gina Kuippers von BRAIN Biotech im Interview erläutert.
01.02.2022 Forschung Verbundprojekt IDcycLIB entwickelt grüne Lithium-Ionen-Batterie Fünf Säulen für nachhaltige Batterien
01.11.2021 Green Chemistry CO2 kann Klimabilanz verbessern Klimaschädliches Abfallprodukt als Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe