Recht Neuerungen im ADR 2025: Umfassende Vorgaben für den Transport von Batterien 18.12.2024 – Mit dem 1. Januar 2025 treten neue Änderungen der ADR in Kraft. Logistikunternehmen und Spediteure haben nun bis Mitte des kommenden Jahres Zeit, ihre Abläufe beim Transport gefährlicher Güter auf der Straße entsprechend anzupassen. Die größten Neuerungen gibt es beim Transport von Batterien.
Recht Gefahrgut im Versandhandel: Aspekte der Rücknahme- und Entsorgungspflichten bei Transportschäden 11.12.2024 – Viele dürften mit dem Problem schon konfrontiert worden sein: Eine bestellte Ware wird über einen Online-Handel geliefert und stellt sich als beschädigt heraus. Für den Versender, also den Händler, wie auch den Empfänger, also den Kunden, ist das nicht nur ärgerlich, sondern wirft auch die Frage auf, wie mit der beschädigten Ware zu verfahren ist. Diese Frage ist umso dringlicher, wenn die Ware Gefahrstoffe enthält, also Risiken für Mensch und Umwelt bergen kann, und als Gefahrgut befördert werden muss.
Gefahr im Paket Wissen, was drin ist: Gefahrgüter im Versandhandel 02.12.2024 – Gefahrgutversand in Deutschland ist ein Alltagsgeschäft und unterliegt zugleich strengen gesetzlichen Regeln, die sowohl die Sicherheit der Transportbeteiligten als auch den Schutz von Umwelt und Bevölkerung gewährleisten sollen. Diese zielen maßgeblich auf ordnungsgemäße Verpackungen und Etikettierungen, um den Inhalt eindeutig zu identifizieren und potenzielle Risiken klar ersichtlich zu machen – die Basis für jeden sicheren Gefahrguttransport, auch im Paketversand.
Tagung 38. Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg 09.01.2024 – Fachtagung zum Gefahrgutrecht dieses Mal mit besonderer Exkursion
Digitalisierung in der Sonderabfallentsorgung Serviceteam von Jetschke nutzt digitale Entsorgungslösung für Sonderabfall 28.11.2023 – Die Digitalisierung durchdringt alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Auch das Sonderabfallmanagement. Jetschke Industriefahrzeuge (GmbH & Co.) KG aus Hamburg nutzt seit einigen Monaten ein dezentrales, digitales Entsorgungskonzept für Sonderabfälle. Diese fallen bei den über 120 Servicetechnikerinnen und -technikern, die Vor-Ort-Reparaturen und -Wartungen an Gabelstaplern aller Art und Größe durchführen, an. Die Sicherheitsbeauftragte des Unternehmens Christina Dimitrakoudis erklärt, wie das Konzept funktioniert und welche Vorteile es bringt.
Blick ins Ausland Sonderabfall-Lösungen in der Schweiz – Dismantling von Autobatterien 20.10.2023 – Bei der Sonderabfallentsorgung lohnt sich ein Blick ins Ausland: In der Schweiz entstanden 2021 rund 1,9 Millionen Tonnen Sonderabfälle. Davon wurden 73 % im Inland verwertet, behandelt oder deponiert; 27 % exportiert. In welchen Branchen die Sonderabfälle anfallen und wie sie entsorgt werden, weiß Thomas Fuhrer von der Chiresa AG aus Turgi im Kanton Aargau. Außerdem werden seit diesem Jahr unter seiner Leitung erstmalig in der Schweiz Autobatterien demoniert und so in Second Life weiterverwendet oder Lithium und andere Rohstoffe zurückgewonnen.
Sonderabfall in Kleinmengen Kleine Mengen, große Herausforderungen: Kleinmengen gefährlicher Abfälle, ihre Lagerung und Entsorgung 02.10.2023 – Gerade auch für klein- und mittelständische Unternehmen sowie Betriebe für Wartung, Service und Instandhaltung birgt die ordnungsgemäße Handhabung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle manche Herausforderung. Sonderabfallwissen zeigt, was bei der Sammlung, Lagerung und Entsorgung von Kleinmengen an Sonderabfällen zu beachten ist.
Abfallrecht Welche Änderungen stehen im Abfallrecht an? 22.09.2023 – Tagung zu abfallrechtlichen Neuerungen im November in Düsseldorf
Gefahrgutrecht Erleichterung für Transport von Natrium-Ionen-Batterien geplant 13.09.2023 – Multilaterale Vereinbarung M354 von Deutschland initiiert
Sonderabfall am Wertstoffhof (IHK) TRGS 520-Zertifikatslehrgang gegen Fachkräftemangel an Sammelstellen 11.09.2023 – Wertstoff- und Recyclinghöfe kämpfen mit Fachkräftemangel. Gerade wenn es um die Annahme von Gefahrstoffen und Sonderabfällen geht, sind speziell ausgebildete Fachkräfte gemäß Technischer Regel für Gefahrstoffe 520 vorgeschrieben – fehlen aber in der Praxis. Um diese für Menschen und Umwelt gefährliche Lücke zu schließen, hat Bernhard Jäger den Zertifikatslehrgang „Chemiespezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 (IHK)®“ ins Leben gerufen. Sonderabfallwissen hat mit ihm über die Maßnahme, die Situation an Sammelstellen und Weichenstellungen für die Zukunft gesprochen.