Abfallrecht 2023 Wesentliche Neuerungen für Sonderabfälle Ob ADR, Mantelverordnung, Elektrogesetz oder Batterieverordnung: Auch 2023 bringt die Transformation der Linear- in die Kreislaufwirtschaft Neuerungen im Abfallrecht mit sich, die gerade auch für das Sonderabfall-Management in all seinen Teilbereichen relevant sind. Sonderabfallwissen gibt einen ersten Überblick.
Ölabscheiderentsorgung Ölhaltige Abfälle entsorgen: Zukunftsorientiertes Management im Sinne der Kreislaufwirtschaft Die in Kapitel 13 der Abfallverzeichnisverordnung gelisteten Ölabfälle sind hochgradig feuergefährlich und explosionsanfällig, zudem giftig und schädlich für Mensch und Umwelt. Die Risiken wachsen proportional zur Menge: Allein ein Liter Altöl kann bis zu eine Million Liter Trinkwasser verseuchen. Deshalb, aber auch aufgrund des enormen Recyclingpotenzials, ist die Entsorgung von Ölabfällen genauestens reglementiert. Sonderabfallwissen erklärt, was Werkstätten, Waschstraßen, Tankstellen und Betriebe mit mineralölhaltigen Abwässern wissen müssen.
Gefährliche Stoffe, Abfälle und Güter Gefahrstoff, gefährlicher Abfall und Gefahrgut: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und korrekte Handhabung Häufig werden die Begriffe „Gefahrgut“ und „Gefahrstoff“ synonym verwendet. Was nicht prinzipiell falsch ist, aber zugleich entscheidende Unterschiedsmerkmale ignoriert. Das kann im praktischen Umgang sowohl unter sicherheitstechnischen wie juristischen Aspekten schnell Negativfolgen nach sich ziehen.
Oberste Priorität: Sicherheit Radioaktive Stoffe befördern und transportieren Etwa 420.000 Personen sind in Deutschland von Berufs wegen radioaktiver Strahlung ausgesetzt. Hierzulande werden beispielsweise jeden Tag etwa 1.200 Versandstücke mit radioaktivem Inhalt auf Straße und Schienenweg, auf See oder in der Luft befördert. Auf das Jahr hochgerechnet betrifft das mehr als eine halbe Million Versandstücke mit radioaktiven Stoffen, die bewegt werden. Zahlen, die die Relevanz aufzeigen, sich einmal den gesetzlichen Vorschriften zum Transport dieser Gefahrstoffe zu nähern.
Gefahrgutrecht Die wichtigsten Änderungen des ADR 2021 Nicht nur inhaltlich wurden zahlreiche Aspekte des ADR in seiner regelmäßigen Revision geändert, auch die Bedeutung hinter der Abkürzung ist neu. Das „Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road“ ist der wichtigste Regelkatalog für die Beförderung von Gefahrgut in Europa. Sonderabfallwissen fasst die Änderungen des ADR, die ab 2021 gelten, zusammen.
Abfallrecht Entsorgung von Gefahrstoffen – die 5 wichtigsten Gesetze Bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle ist besondere Sorgfalt erforderlich, denn es gilt, Mensch und Umwelt vor schwerwiegenden Gefahren und gesundheitlichen Schäden zu bewahren. Um dies zu gewährleisten, schafft eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen einen zuverlässigen rechtlichen Rahmen, der für alle Beteiligten der Abfallbehandlung verbindlich ist. Prämisse all dieser Festlegungen ist das Bemühen um eine möglichst umweltverträgliche Entsorgung von Gefahrstoffen sowie die Schonung von Rohstoffen und Ressourcen. Sonderabfallwissen gibt einen Überblick über die fünf wichtigsten Gesetze.