Energiegewinnung aus Abfällen Energiewende, Zeitenwende und die Rolle der energetischen Abfallverwertung Die technologischen Prozesse der energetischen Abfallverwertung bieten Potenziale, die noch lange nicht ausgeschöpft sind. Das zu ändern, ist aus mehreren Gesichtspunkten wichtig.
Eine Tonne Abfallwissen – Sonderabfall Spezial Episode 1: Schiffsmüllentsorgung am Hamburger Hafen Während früher viele Abfälle einfach über Bord gingen, gelten heute weitreichende Regularien für die Abfallentsorgung in der Seeschifffahrt. Darüber hinaus ebnen innovative Recycling-Technologien den Weg für eine Kreislaufführung. Wie das in der Praxis aussieht, bespricht Eva Engert im Hamburger Hafen mit Jürgen Brandes, Geschäftsführer der Hamburger Schiffsentsorger, und Björn Garmann Düsing, Agent der K+S Minerals and Agriculture GmbH.
Kunststoffrecycling Chemisches Recycling: Was dafür spricht – und was dagegen Die ökologische Sinnhaftigkeit des chemischen Recyclings ist umstritten. Dabei ist ein Für und Wider mitnichten so eindeutig auszumachen, wie es die Debatten in Teilen suggerieren. Sonderabfallwissen zeigt, was chemisches Recycling ist, wo seine Vor- und Nachteile liegen und warum man es als Zukunftsoption ernst nehmen sollte.
Werkstattentsorgung Werkstattabfälle entsorgen: Notwendigkeit, Komplexität und Realisierung Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurde das Abfallmanagement auch für viele Werkstätten zu einer neuen Herausforderung. Was es im Einzelnen zu beachten gibt, wird Sonderabfallwissen für die unterschiedlichen Werkstattarten mit einer Beitragsreihe beleuchten. Wir starten zunächst mit einem allgemeinen Überblick zur Abfallentsorgung in Werkstätten.
Leuchtmittel entsorgen Wie werden Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LEDs und Glühbirnen entsorgt? Mag die Glühbirne auch ausgedient haben: Der Leuchtmittelmarkt ist ein Wachstumsmarkt, die Angebotspalette breiter denn je. Das wirkt sich auch auf die Entsorgung alter und defekter Leuchtmittel aus. Sonderabfallwissen zeigt auf, was hier zu beachten ist.
Sekundärbrennstoffe Ersatzbrennstoffe: Antriebskraft für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft Im Zuge der Umstrukturierung der Linear- in eine Kreislaufwirtschaft kommt der Verwendung von biomasse- und abfallbasierten Ersatzbrennstoffen (EBS) eine zunehmend große Bedeutung zu. Sonderabfallwissen zeigt welche, gibt einen Überblick über den momentanen Stand der Entwicklung und über Optionen und Herausforderungen für die Zukunft.
01.06.2022 ElektroG3 Brandgefahr im Supermarkt? Rücknahmepflicht für alte Elektrogeräte im Lebensmitteleinzelhandel ab Juli
01.04.2022 Wasserstoffmobilität Ausbau von Wasserstofftankstellen in Deutschland Wasserstoffinfrastruktur wächst nur schleppend – der aktuelle Stand
01.01.2022 Branche Zukunft des Kunststoffrecyclings und der Kunststoffverbringung Rückblick: 23. Internationaler bvse-Altkunststofftag 2021 in Köln
01.12.2021 Branche Abfallrecht in Theorie und Praxis Rückblick: Fresenius-Tagung für Abfallbeauftragte in Dortmund