Abfallrecht in der Praxis Dr. Rebecca Schäffer über die anwaltliche Tätigkeit für die Entsorgungswirtschaft Es gibt kaum Abfallströme oder Stofffraktionen, die nicht mindestens ein Regelwerk haben, konstatieren die u. a. auf das Abfallrecht spezialisierten "avocado rechtsanwälte". Die dort tätige Rechtsanwältin Dr. Rebecca Schäffer gewährt Sonderabfallwissen Einblicke in die anwaltliche Praxis. Sie berät und vertritt u. a. Entsorgungsunternehmen sowie Unternehmen des produzierenden Gewerbes in abfallrechtlichen und europarechtlichen Fragen. Die Themen des Interviews reichen von der Haftung und Sorgfaltspflicht von Abfallerzeugern oder -besitzern über Entsorgungsverträge und Zulassung von -anlagen bis hin zu Perspektiven der Kreislaufwirtschaft.
Aufklärung und Vernetzung in der Abfallbranche Die Stimme der Vernunft Seit nunmehr 30 Jahren setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) für die Themen und Interessen der Entsorgungsbranche ein. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Konsum liegen der Organisation dabei besonders am Herzen. Ehrenvorsitzender Thomas Obermeier gewährt Sonderabfallwissen Einblicke in das Tagesgeschäft der DGAW und benennt Aufgaben und Ziele der Institution.
Zur Rolle von Sonderabfalldeponien in Deutschland Dr. Ralf Grau führt durch den Standort Vereinigte Ville Im Sinne der Kreislaufwirtschaft gelten Deponien generell als letzte Stufe der Abfallhierarchie. Denn nur Abfälle, die nicht im Rahmen der vorhergehenden Kreislaufstufen Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling und Verwertung wieder in den Produktionskreislauf eingespeist werden können bzw. dürfen, sind in Deponien sicher einzubauen. Wer aber glaubt, hier ginge es um eine simple Ablagerung von Reststoffen, irrt, denn das Deponie-Management stellt alle Verantwortlichen täglich vor komplexe Herausforderungen. Die Redaktion von Sonderabfallwissen durfte den Niederlassungsleiter der Sonderabfalldeponie Knapsack, Dr. Ralf Grau, einen Tag bei seiner vielschichtigen Arbeit am Deponiestandort Vereinigte Ville begleiten.
Informationspolitik Was, wo und wie entsorgen? Das digitale Zeitalter bietet unendliche Möglichkeiten und Wege, um an Informationen zu Entsorgungsfragen zu gelangen. Dieses Übermaß an Angeboten stiftet häufig mehr Verwirrung als Klarheit zu schaffen. Unser umfassender Überblick zu verlässlichen Informationsquellen in der Abfallwirtschaft soll Privatpersonen und Unternehmen gleichsam als Orientierung dienen.
01.06.2022 ElektroG3 Brandgefahr im Supermarkt? Rücknahmepflicht für alte Elektrogeräte im Lebensmitteleinzelhandel ab Juli
01.04.2022 Polyurethan und Diisocyanate Schulungspflicht bei Handhabung von Bauschaumdosen FEICA startet Schulungsangebot für den sicheren Umgang mit Polyurethan
01.10.2021 Recht Onlinehändler verstoßen gegen Informationspflicht zu gefährlichen Abfällen Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) deckt auf
01.10.2021 Branche Aufarbeitung: Explosion im Entsorgungszentrum in Leverkusen Currenta informiert auf Website über Hintergründe und aktuelle Erkenntnisse
01.03.2021 Branche Forderung nach höheren Mindestrezyklatquoten Übergang zur Kreislaufwirtschaft als „Win-Win-Situation“ für Europa
01.01.2020 Branche Rückläufige Sammelmengen bei Elektroaltgeräten bvse schlägt Maßnahmen zum Erreichen der Sammelquote vor