Sonderabfall in Kommunen Welche Abfälle gehören auf den Wertstoffhof? So lautet vermutlich eine der meist gestellten Fragen, wenn es um Sonderabfälle geht. Gegenstände und Materialien, die nicht in den Tonnen des Hausmülls entsorgt werden dürfen, benötigen oft eine spezielle Behandlung. Recycling- oder Wertstoffhöfe sind dann die erste Anlaufstelle für Verbraucherinnen und Verbraucher. Welche Abfälle hier angenommen werden, erklärt Sonderabfallwissen.
Abfallrecht Die wichtigsten gefährlichen Abfallschlüssel Abfall- und Umweltschutzbeauftragte kennen die Abfallverzeichnisverordnung (AVV) meist besser als ihre eigene Westentasche. Das Regelwerk listet ganze 842 Abfallarten auf, etwa die Hälfte davon sind mit dem Attribut „gefährlich“ gekennzeichnet. Vom alten Fernseher, über Farbreste bis hin zu ausgedienten Akkus: Sonderabfallwissen nimmt die wichtigsten gefährlichen Abfälle unter die Lupe und ordnet ihnen die passenden Abfallschlüsselnummern zu.
Entsorgungsbranche Entsorgungslogistik beginnt bei der Produktion Überall da, wo Abfälle anfallen, bedarf es ihrer Entsorgung. Die Bewerkstelligung des Entsorgungsprozesses birgt Aufgaben, die nicht nur durchdacht, sondern auch effizient gestaltet sein sollten. Insbesondere in der gewerblichen Abfallentsorgung braucht es daher innovative Konzepte, die die Ansprüche der Kreislaufwirtschaft erfüllen und gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Sonderabfallwissen erklärt wie Entsorgungslogistik funktioniert.
Aufklärung und Vernetzung in der Abfallbranche Die Stimme der Vernunft Seit nunmehr 30 Jahren setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) für die Themen und Interessen der Entsorgungsbranche ein. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Konsum liegen der Organisation dabei besonders am Herzen. Ehrenvorsitzender Thomas Obermeier gewährt Sonderabfallwissen Einblicke in das Tagesgeschäft der DGAW und benennt Aufgaben und Ziele der Institution.
01.02.2021 Branche Rückgabe von Elektroaltgeräten bald auch im Supermarkt möglich Gesetzesänderung soll ab Januar 2022 gelten
04.01.2021 Branche Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020 Faktensammlung für Politik, Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit
01.12.2020 Recht Bundesrat bereitet Beschluss der Mantelverordnung vor Neuerungen schaffen bundeseinheitliche Regelungen und fördern Kreislaufwirtschaft
01.12.2020 Recht Novelliertes Kreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft getreten Maßnahmenpaket zur Stärkung des Recyclings und gegen Ressourcenverschwendung beschlossen
01.11.2020 Branche Verbände fordern höhere Sammelquoten und Pfandpflicht für Batterien BDE und bvse sehen dringenden Nachbesserungsbedarf am Entwurf des novellierten BattG
01.11.2020 Branche Lithium-Vorkommen im Osterzgebirge Lagerstätte in Zinnwald-Region könnte Deutschland unabhängiger von Lithium-Export machen