Nachhaltigkeitsstrategien und Sonderabfall Chemische Industrie: eine Traditionsbranche in der Zeitenwende Die chemische Industrie hat in Deutschland eine lange, starke Tradition von weltweitem Renommee. Doch was muss geschehen, dass das auch in Zukunft so bleibt? Und welche Rolle fällt dabei der Abfallwirtschaft zu? Eine Bestandsaufnahme.
Gefährliche Abfälle aus der Produktion getrennt sammeln Über Materialverantwortung und den Einsatz von Wertstoffen In Zulieferproduktionen für die Automobilindustrie fallen verschiedene Sonderabfälle an. Das stärkste Aufkommen liegt hier nicht wie anzunehmen bei mineralischen Abfällen aus Gießereien, die Schwermetalle, Mineralölkohlenwasserstoffe und Phenole enthalten, sondern bei anfallenden Farben, Lacken und Lösemitteln aus nachgelagerten Prozessen. BORBET, Europas größter Qualitätsproduzent für Leichtmetallräder, nimmt bei der Abfalltrennung und -Sortierung in Deutschland eine Vorbildrolle ein. Der Leiter für Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Rüdiger Müller, erklärt, bei welchen Schritten gefährliche Abfälle entstehen und wo Recycling möglich ist.
Problemabfall entsorgen Kommunen, Wertstoffhöfe, TRGS und der Begriff des Problemabfalls als Sonderabfall-Sonderfall Was gefährliche Abfälle sind, schreibt das Gesetz genau fest. Was Problemabfälle sind nicht. Gleichwohl hat der Begriff seine Relevanz – zumal für kommunale Sammelstellen wie Wertstoffhöfe. Eine Relevanz, die sich auch in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) niederschlägt.
Recyclingpotenziale von Sonderabfällen „Man muss die enthaltenen Wertstoffe sehen wollen“ Die Hauptaufgabe der Sonderabfallentsorgung ist in erster Linie, die Abfälle zu beseitigen und sicher zu vernichten. Die Abfälle werden meist verbrannt und gehen der Kreislaufwirtschaft somit verloren. Ein Experte, der sich für das Recycling oder die Teil-Rückführung von Wertstoffen aus schadstoffbelasteten Abfällen einsetzt, ist Dr. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse e.V.).
Abfallrecht 2023 Wesentliche Neuerungen für Sonderabfälle Ob ADR, Mantelverordnung, Elektrogesetz oder Batterieverordnung: Auch 2023 bringt die Transformation der Linear- in die Kreislaufwirtschaft Neuerungen im Abfallrecht mit sich, die gerade auch für das Sonderabfall-Management in all seinen Teilbereichen relevant sind. Sonderabfallwissen gibt einen ersten Überblick.
Werkstattabfälle Abfallfraktionen und Abfallmanagement in der Oberflächentechnik Im EU-Maßstab ist Deutschland Spitzenreiter im Sektor der Oberflächentechnik. Die Spannbreite der angewandten technologischen Prozesse wirkt sich dabei auch auf die Spannbreite der anfallenden Abfallfraktionen aus. Diese reichen bis hin zu gefährlichen Abfällen.