Gefährliche und nicht gefährliche Abfälle entsorgen Gesetzliche Vorgaben für Abfallerzeuger und Abfallbesitzer Die zunehmende Komplexität, nach der ein zeitgemäßes Abfallmanagement zu erfolgen hat, bringt auch für Abfallerzeuger und Abfallbesitzer gewachsene Anforderungen mit sich. Sonderabfallwissen erläutert, welche das sind, was genau einen Abfallerzeuger oder Abfallbesitzer definiert und was diese bei der Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungsunternehmen beachten sollten.
Entsorgungsbranche Entsorgungslogistik beginnt bei der Produktion Überall da, wo Abfälle anfallen, bedarf es ihrer Entsorgung. Die Bewerkstelligung des Entsorgungsprozesses birgt Aufgaben, die nicht nur durchdacht, sondern auch effizient gestaltet sein sollten. Insbesondere in der gewerblichen Abfallentsorgung braucht es daher innovative Konzepte, die die Ansprüche der Kreislaufwirtschaft erfüllen und gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Sonderabfallwissen erklärt wie Entsorgungslogistik funktioniert.
Gefahrstoffentsorgung in Behältern Die Gefahr richtig verpacken Müssen Gefahrstoffe entsorgt werden, sind die Anforderung an die Sicherheit von Lagerung und Transport besonders hoch. Denn von Gefahrstoffen gehen erhebliche Risiken für Gesundheit und Umwelt aus – von Verätzungen über Brände bis hin zu Explosionen. Um solche schwerwiegenden Folgen zu vermeiden, müssen Gefahrstoffe in speziellen, für die jeweilige Zusammensetzung geeigneten Behältnissen gesammelt und transportiert werden. Sonderabfallwissen gibt einen Überblick über die wichtigsten Gefahrstoffbehälter und ihre Einsatzgebiete.
Datensicherheit und Recycling Datenträger sicher entsorgen Daten werden heute auf unterschiedlichsten Datenträgern und zunehmend digital gespeichert. Die in Akten, Formularen, Bilddateien und anderen Dokumenten enthaltenen sensiblen oder persönlichen Informationen sind im Sinne der Datensicherheit schutzbedürftig. Gesetzliche Vorgaben stellen den größtmöglichen Schutz dieser Informationen sicher. Müssen Datenträger entsorgt werden, ist nicht nur die sichere Löschung der enthaltenen Informationen wichtig, sondern auch eine korrekte Behandlung der anfallenden Abfälle. Sonderabfallwissen gibt einen Überblick, welche Regelungen für die unterschiedlichen Datenträgertypen gelten.
Einblicke in die Arbeit von Sonderabfall-Entsorgungs-Gesellschaften Jörg Rüdiger schildert Herausforderungen einer Sonderabfallgesellschaft Die Niedersächsische Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall mbH (NGS) leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Entsorgungssicherheit gefährlicher Abfälle in Deutschland. Ihr Geschäftsführer Jörg Rüdiger spricht im Interview mit Sonderabfallwissen über Herausforderungen und Verantwortungen in der Abfallwirtschaft.
Karzinogene Stoffe in Bauabfällen Ariane Blaschey im Gespräch über den Problemstoff Asbest Als Geschäftsführerin der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH trägt Ariane Blaschey täglich zum Gelingen der ordnungsgemäßen Entsorgung gefährlicher Abfälle in Berlin und Brandenburg bei. Im Interview schildert sie uns die aktuelle Entsorgungssituation teerhaltiger Dachpappenabfälle und die damit verbundene Umweltproblematik.
Entsorgungsüberwachung Das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) Die Digitalisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Entsorgungsbranche. Eine Grundlage für die Entsorgung gefährlicher Abfälle bildet das im April 2010 eingeführte Abfallnachweisverfahren, das auf elektronischem Wege erfolgt. Hintergründe und Anforderungen des Verfahrens sind hier im Überblick zusammengefasst.
Entsorgung gefährlicher Abfälle Giftmüll – wohin mit der Gefahr? Giftmüll, Sondermüll, gefährliche Abfälle – welche Begriffe sind die richtigen und was versteht man darunter? Das Spektrum der Abfälle ist vielfältig und unübersichtlich zugleich. Ein Überblick soll Aufschluss über die wichtigsten Abfallgruppen und darüber, wie sie richtig und verantwortungsvoll entsorgt werden, geben.