Abfallrecht in der Praxis Dr. Rebecca Schäffer über die anwaltliche Tätigkeit für die Entsorgungswirtschaft Es gibt kaum Abfallströme oder Stofffraktionen, die nicht mindestens ein Regelwerk haben, konstatieren die u. a. auf das Abfallrecht spezialisierten "avocado rechtsanwälte". Die dort tätige Rechtsanwältin Dr. Rebecca Schäffer gewährt Sonderabfallwissen Einblicke in die anwaltliche Praxis. Sie berät und vertritt u. a. Entsorgungsunternehmen sowie Unternehmen des produzierenden Gewerbes in abfallrechtlichen und europarechtlichen Fragen. Die Themen des Interviews reichen von der Haftung und Sorgfaltspflicht von Abfallerzeugern oder -besitzern über Entsorgungsverträge und Zulassung von -anlagen bis hin zu Perspektiven der Kreislaufwirtschaft.
Abscheider leeren, reinigen und warten Fettabscheider: Funktion, Wartung und Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft In der Gastronomie und in lebensmittelverarbeitenden Betrieben sind Fettabscheider unumgänglich. Sonderabfallwissen zeigt, warum. Und führt aus, was alles für den reibungslosen Betrieb von Abscheideranlagen, die Entsorgung und Weiterverarbeitung der abgeschiedenen Fette und Öle zu beachten ist.
Weiterbildung in der Abfallwirtschaft Qualifikation als entscheidender Beitrag zur Kreislaufwirtschaft Gefahrguttransporte unterliegen strengen Beförderungsvorschriften und sorgen durch Unfälle regelmäßig für negative Schlagzeilen in der Presse. Dieses Beispiel steht stellvertretend für viele Arbeitsbereiche, in denen es an Qualifizierung mangelt. Weiterbildung hat in Deutschland branchenübergreifend einen geringen Stellenwert. Auch in kommunalen Unternehmen der Abfallwirtschaft gibt es diesbezüglich jede Menge Aufholbedarf. Sonderabfallwissen spricht mit Dr. Hans-Peter Obladen über Weiterbildung, fehlende Ressourcen und den Nachhaltigkeitsgedanken der Kreislaufwirtschaft.
Sonderabfall in Kommunen Welche Abfälle gehören auf den Wertstoffhof? So lautet vermutlich eine der meist gestellten Fragen, wenn es um Sonderabfälle geht. Gegenstände und Materialien, die nicht in den Tonnen des Hausmülls entsorgt werden dürfen, benötigen oft eine spezielle Behandlung. Recycling- oder Wertstoffhöfe sind dann die erste Anlaufstelle für Verbraucherinnen und Verbraucher. Welche Abfälle hier angenommen werden, erklärt Sonderabfallwissen.
Aufklärung und Vernetzung in der Abfallbranche Die Stimme der Vernunft Seit nunmehr 30 Jahren setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) für die Themen und Interessen der Entsorgungsbranche ein. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Konsum liegen der Organisation dabei besonders am Herzen. Ehrenvorsitzender Thomas Obermeier gewährt Sonderabfallwissen Einblicke in das Tagesgeschäft der DGAW und benennt Aufgaben und Ziele der Institution.
Entsorgungsbranche Abfallentsorgung in Zeiten des Coronavirus Seit Wochen hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff. Das Inkrafttreten der Allgemeinverfügungen der Länder Mitte März bringt eine starke Einschränkung des öffentlichen Lebens mit sich. Das hat auch Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Entsorger zählen zum Kreis der systemrelevanten Betriebe. Gleichzeitig müssen sie auf steigende Abfallmengen und ein verändertes Entsorgungsverhalten reagieren. Sonderabfallwissen widmet sich den wichtigsten Fragen zur Entsorgung in der Corona-Krise.
Rohstoffrecycling Phosphorlieferant Klärschlamm Deutschland genießt das Privileg, den lebenswichtigen Rohstoff Phosphor aus anderen Ländern beziehen zu können. Damit kann hierzulande nicht nur eine gelingende Landwirtschaft, sondern auch eine ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln gesichert werden. Die Aufbereitung von Klärschlamm könnte der Schlüssel zur Unabhängigkeit sein.