Eine Tonne Abfallwissen – Sonderabfall Spezial Episode 1: Schiffsmüllentsorgung am Hamburger Hafen Während früher viele Abfälle einfach über Bord gingen, gelten heute weitreichende Regularien für die Abfallentsorgung in der Seeschifffahrt. Darüber hinaus ebnen innovative Recycling-Technologien den Weg für eine Kreislaufführung. Wie das in der Praxis aussieht, bespricht Eva Engert im Hamburger Hafen mit Jürgen Brandes, Geschäftsführer der Hamburger Schiffsentsorger, und Björn Garmann Düsing, Agent der K+S Minerals and Agriculture GmbH.
Werkstattentsorgung Werkstattabfälle entsorgen: Notwendigkeit, Komplexität und Realisierung Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurde das Abfallmanagement auch für viele Werkstätten zu einer neuen Herausforderung. Was es im Einzelnen zu beachten gibt, wird Sonderabfallwissen für die unterschiedlichen Werkstattarten mit einer Beitragsreihe beleuchten. Wir starten zunächst mit einem allgemeinen Überblick zur Abfallentsorgung in Werkstätten.
Leuchtmittel entsorgen Wie werden Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LEDs und Glühbirnen entsorgt? Mag die Glühbirne auch ausgedient haben: Der Leuchtmittelmarkt ist ein Wachstumsmarkt, die Angebotspalette breiter denn je. Das wirkt sich auch auf die Entsorgung alter und defekter Leuchtmittel aus. Sonderabfallwissen zeigt auf, was hier zu beachten ist.
Weiterentwicklung des Abfallrechts Das ändert sich 2022 im Abfallrecht Der Jahreswechsel geht im Abfallrecht immer mit Veränderungen einher. Zwar liegt die Erneuerung der europäischen Abfallrichtlinien und die damit zusammenhängende Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) schon einige Zeit zurück, doch die Umsetzung in die Praxis dauert nach wie vor an. Auch bundesrechtliche, praxisrelevante Vorschriften zur Abfallentsorgung entwickeln sich dynamisch weiter. 2022 kommen wieder einige neue Regelungen auf die Abfallwirtschaft zu.
Oberste Priorität: Sicherheit Radioaktive Stoffe befördern und transportieren Etwa 420.000 Personen sind in Deutschland von Berufs wegen radioaktiver Strahlung ausgesetzt. Hierzulande werden beispielsweise jeden Tag etwa 1.200 Versandstücke mit radioaktivem Inhalt auf Straße und Schienenweg, auf See oder in der Luft befördert. Auf das Jahr hochgerechnet betrifft das mehr als eine halbe Million Versandstücke mit radioaktiven Stoffen, die bewegt werden. Zahlen, die die Relevanz aufzeigen, sich einmal den gesetzlichen Vorschriften zum Transport dieser Gefahrstoffe zu nähern.
Sonderabfall im Alltag Gefährliche Abfälle aus Privathaushalten richtig entsorgen Farbreste, Reinigungsmittel, Altmedikamente oder Energiesparlampen: Gefährliche Abfälle verbergen sich fast überall und sind in wahrscheinlich jedem Haushalt zu finden. Sonderabfallwissen klärt darüber auf, welche Produkte zum Sondermüll gehören, an welchen Merkmalen sie zu erkennen sind und was Verbraucher bei der Entsorgung beachten müssen.
01.05.2022 Branche IFAT 2022 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz Weltleitmesse für Umwelttechnologien vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 in München
01.12.2021 Branche Abfallrecht in Theorie und Praxis Rückblick: Fresenius-Tagung für Abfallbeauftragte in Dortmund
01.11.2021 Elektromobilität Umweltbilanz von E-Scootern im Sharingbetrieb erforscht Studie zeigt Potenziale für umweltfreundliche Mobilität durch E-Scooter auf
01.10.2021 Branche Aufarbeitung: Explosion im Entsorgungszentrum in Leverkusen Currenta informiert auf Website über Hintergründe und aktuelle Erkenntnisse