Gefahrgut Häufigere Kontrollen bei Gefahrgut-Lkw 21.08.2025 – Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) setzt wieder verstärkt auf Kontrollen von Gefahrguttransporten. Dies betrifft auch die Entsorgungslogistik, denn gefährliche Abfälle werden in Deutschland vorrangig als Gefahrgut über das Straßennetz zu spezialisierten Verwertungsanlagen transportiert. Neue Methoden erleichtern die Kontrollmaßnahmen und die Statistiken aus dem Jahr 2024 sorgen für überraschende Ergebnisse.
Recht Strengere Vorschriften für den Erwerb von Bioziden durch die Biozidrechts-Durchführungsverordnung 14.08.2025 – Seit dem 1. Januar diesen Jahres regelt die Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV) den Umgang mit Biozid-Produkten im Sinne von § 13 Absatz 11 des Chemikaliengesetzes neu. Die ChemBiozidDV gilt dabei zwar vor allem für Hersteller, Einführer und Verkäufer der Produkte, nimmt aber auch deren Erwerber, also Käufer und Verbraucher, in die Pflicht.
Kreislaufwirtschaft Teil der Lösung: Sonderabfallverbrennungsanlagen und die Kreislaufwirtschaft 18.07.2025 – Bei der Implementierung einer zirkulären Wirtschaft sind Sonderabfallverbrennungsanlagen unverzichtbar. Sonderabfallwissen wirft einen Blick auf ihre Funktionsweise, ihren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und die kreislaufwirtschaftlichen Zukunftspotenziale der Anlagen.
Eine Tonne Abfallwissen – Sonderabfall Spezial Episode 4: Lithium-Akku-Brände verhindern und löschen 01.04.2025 – Akkus mit Lithium-Ionen-Technologie finden sich in Smartphones, E-Bikes, Rasenmähern, sogar Grußkarten. Bei falscher Entsorgung landen sie im Restmüll – mit Folgen: Lithium-Ionen-Akkus sind für rund 80 Prozent der Brände in Entsorgungsfahrzeugen und -anlagen verantwortlich. Sonderabfallwissen spricht mit Dr. Frank Kämmer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und Ortsbrandmeister in Braunschweig, über den richtigen Umgang mit Akkus und wie sich Brände mit Lithium-Akkus von Bränden ohne Akku-Beteiligung unterschieden, im Besonderen Brände von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern.
Altfahrzeuge Altauto-Recycling in Deutschland: Herausforderungen und neue Lösungen 01.04.2025 – Nach aktuellen Zahlen fallen in Deutschland so wenige Altfahrzeuge an wie schon lange nicht mehr. Davon gelangen vergleichsweise wenige Restkarossen in die Shredderanlagen. So erklärt sich, dass die gesetzlich vorgeschriebene Verwertungsquote für Altfahrzeuge in Deutschland im Jahr 2022 erneut knapp verfehlt wurde. Ein Blick auf den Markt und seine aktuellen Themen.
Batterien entsorgen Entsorgung beschädigter oder defekter Lithium-Akkus: Sicherheitsfragen, strukturelle Defizite und Lösungen 04.02.2025 – Branchenverbände mahnen, Verbraucher fragen: Mit der verstärkten Verwendung von Lithium-Ionen-Energieträgern wachsen auch die Herausforderungen für deren sichere Entsorgung. Zumal gerade beschädigte und defekte Lithium-Ionen-Akkus besondere Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Um Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die Symptome eines Schadens rechtzeitig zu erkennen und zu wissen, welche Batterietypen wo entsorgt werden können und wie der Transport dorthin erfolgen muss.
Recht Neuerungen im ADR 2025: Umfassende Vorgaben für den Transport von Batterien 18.12.2024 – Mit dem 1. Januar 2025 treten neue Änderungen der ADR in Kraft. Logistikunternehmen und Spediteure haben nun bis Mitte des kommenden Jahres Zeit, ihre Abläufe beim Transport gefährlicher Güter auf der Straße entsprechend anzupassen. Die größten Neuerungen gibt es beim Transport von Batterien.
Recht Gefahrgut im Versandhandel: Aspekte der Rücknahme- und Entsorgungspflichten bei Transportschäden 11.12.2024 – Viele dürften mit dem Problem schon konfrontiert worden sein: Eine bestellte Ware wird über einen Online-Handel geliefert und stellt sich als beschädigt heraus. Für den Versender, also den Händler, wie auch den Empfänger, also den Kunden, ist das nicht nur ärgerlich, sondern wirft auch die Frage auf, wie mit der beschädigten Ware zu verfahren ist. Diese Frage ist umso dringlicher, wenn die Ware Gefahrstoffe enthält, also Risiken für Mensch und Umwelt bergen kann, und als Gefahrgut befördert werden muss.
Recht Neue TRGS 520 in Kraft: Neues zur Fachkunde für gefährliche Abfälle und Lithium-Akkus 05.11.2024 – Die überarbeitete Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 520 ist in Kraft getreten. Sie bringt praxisorientierte Neuerungen. Diese sollen den Arbeitsalltag auf Wertstoffhöfen und Schadstoffmobilen erleichtern und gleichzeitig für größtmögliche Sicherheit beim Umgang mit Sonderabfällen sorgen. Besonders interessant: die Änderungen zum Erwerb der Fachkunde für das Personal von Sammelstellen.
Branche Europäische Woche der Abfallvermeidung 2024: Gemeinsam Abfall reduzieren und Ressourcen schonen 28.10.2024 – Im November findet zum 15. Mal die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Reduktion von Lebensmittelabfällen. Dabei geht es auch um die korrekte Entsorgung von Sonderabfällen wie Speisefetten. Kreative Projekte zeigen, wie Abfallvermeidung und ein nachhaltiger Konsum gelingen können.