Recht Strengere Vorschriften für den Erwerb von Bioziden durch die Biozidrechts-Durchführungsverordnung 14.08.2025 – Seit dem 1. Januar diesen Jahres regelt die Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV) den Umgang mit Biozid-Produkten im Sinne von § 13 Absatz 11 des Chemikaliengesetzes neu. Die ChemBiozidDV gilt dabei zwar vor allem für Hersteller, Einführer und Verkäufer der Produkte, nimmt aber auch deren Erwerber, also Käufer und Verbraucher, in die Pflicht.
Kreislaufwirtschaft Teil der Lösung: Sonderabfallverbrennungsanlagen und die Kreislaufwirtschaft 18.07.2025 – Bei der Implementierung einer zirkulären Wirtschaft sind Sonderabfallverbrennungsanlagen unverzichtbar. Sonderabfallwissen wirft einen Blick auf ihre Funktionsweise, ihren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und die kreislaufwirtschaftlichen Zukunftspotenziale der Anlagen.
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit im Betrieb – Tipps für erste Schritte 14.07.2025 – Nachhaltigkeit hat viele Facetten und ebenso viele Ansatzpunkte für die Einbindung in den Unternehmensalltag. Dabei ist es wichtig, alle Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökologische, ökonomische und soziale – in betriebliche Strukturen zu integrieren. Es sind einfache Fragestellungen, die einen Zugang erlauben und das Themenfeld für die Beteiligten greifbar machen.
Automobilbranche Kreislaufwirtschaft und Automobilindustrie: Zirkuläre Lösungswege für die Kfz-Branche 13.05.2025 – Futuristische Zukunftsvisionen, R-Strategien und Best-Practice-Lösungen: Auf dem Weg in die Zukunft begreift die deutsche Automobilindustrie die Kreislaufwirtschaft als ihr Herzstück. Sonderabfallwissen hat sich in Deutschlands wichtigem Wirtschaftszweig umgeschaut.
Eine Tonne Abfallwissen – Sonderabfall Spezial Episode 4: Lithium-Akku-Brände verhindern und löschen 01.04.2025 – Akkus mit Lithium-Ionen-Technologie finden sich in Smartphones, E-Bikes, Rasenmähern, sogar Grußkarten. Bei falscher Entsorgung landen sie im Restmüll – mit Folgen: Lithium-Ionen-Akkus sind für rund 80 Prozent der Brände in Entsorgungsfahrzeugen und -anlagen verantwortlich. Sonderabfallwissen spricht mit Dr. Frank Kämmer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und Ortsbrandmeister in Braunschweig, über den richtigen Umgang mit Akkus und wie sich Brände mit Lithium-Akkus von Bränden ohne Akku-Beteiligung unterschieden, im Besonderen Brände von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern.
Natrium-Ionen-Batterien Stark im Kommen: Natrium-Ionen-Batterien und ihr Zukunftspotenzial 13.03.2025 – Unter den Energiespeichern spielen Lithium-Ionen-Batterien aus guten Gründen eine Hauptrolle. Doch werden in naher Zukunft auch Natrium-Ionen-Batterien an Bedeutung gewinnen. Und das ebenfalls aus guten Gründen. Sonderabfallwissen berichtet über den Stand der Entwicklung sowie Einsatzgebiete, auch über die Elektromobilität hinaus.
Elektromobilität Feststoffbatterie: Schlüsseltechnologie für die Zukunft der E-Mobilität 17.02.2025 – Bereits seit über 30 Jahren dienen Lithium-Ionen-Batterien als Hauptenergiequelle für viele elektronische Geräte. Doch schon bald könnte ein Stromspeicher auf den Markt kommen, der vor allem die Elektromobilität revolutionieren würde: Die Feststoffbatterie. Sie verspricht nicht nur eine größere Reichweite und kürzere Ladezeiten bei E-Autos, sondern bringt auch ökologische Vorteile mit sich.
Recht Neuerungen im ADR 2025: Umfassende Vorgaben für den Transport von Batterien 18.12.2024 – Mit dem 1. Januar 2025 treten neue Änderungen der ADR in Kraft. Logistikunternehmen und Spediteure haben nun bis Mitte des kommenden Jahres Zeit, ihre Abläufe beim Transport gefährlicher Güter auf der Straße entsprechend anzupassen. Die größten Neuerungen gibt es beim Transport von Batterien.
Recht Gefahrgut im Versandhandel: Aspekte der Rücknahme- und Entsorgungspflichten bei Transportschäden 11.12.2024 – Viele dürften mit dem Problem schon konfrontiert worden sein: Eine bestellte Ware wird über einen Online-Handel geliefert und stellt sich als beschädigt heraus. Für den Versender, also den Händler, wie auch den Empfänger, also den Kunden, ist das nicht nur ärgerlich, sondern wirft auch die Frage auf, wie mit der beschädigten Ware zu verfahren ist. Diese Frage ist umso dringlicher, wenn die Ware Gefahrstoffe enthält, also Risiken für Mensch und Umwelt bergen kann, und als Gefahrgut befördert werden muss.
Gefahr im Paket Wissen, was drin ist: Gefahrgüter im Versandhandel 02.12.2024 – Gefahrgutversand in Deutschland ist ein Alltagsgeschäft und unterliegt zugleich strengen gesetzlichen Regeln, die sowohl die Sicherheit der Transportbeteiligten als auch den Schutz von Umwelt und Bevölkerung gewährleisten sollen. Diese zielen maßgeblich auf ordnungsgemäße Verpackungen und Etikettierungen, um den Inhalt eindeutig zu identifizieren und potenzielle Risiken klar ersichtlich zu machen – die Basis für jeden sicheren Gefahrguttransport, auch im Paketversand.