Recht Neues Energielabel: Reparaturindex für Smartphones und Tablets 16.09.2025 – Die Europäische Union stärkt die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf nachhaltiges Produktdesign noch weiter: Neben dem im europäischen Gesetz verankerten Recht auf Reparatur ist seit dem 20. Juni 2025 ein Energielabel für Smartphones und Tablets Pflicht. Ab diesem Zeitpunkt gilt das Label für alle auf den Markt kommenden Geräte. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten auf den ersten Blick die wichtigsten Informationen zur Nachhaltigkeit eines Produkts.
Lithium-Ionen-Akkus „Es muss endlich was passieren!“ 03.09.2025 – In Entsorgungsbetrieben kommt es zunehmend zu Bränden durch falsch entsorgte Lithium-Batterien. Die Branchenverbände sind alarmiert und fordern Konsequenzen von der Politik. Doch auch die Verbraucher sind in der Verantwortung. Denn die Statistik ist alarmierend: Bis zu 30 Mal am Tag und an die 10.000 Mal pro Jahr brennt es in deutschen Entsorgungsbetrieben. Der Grund: hochentzündliche Lithium-Ionen-Akkus, die falsch entsorgt wurden.
Gefahrgut Häufigere Kontrollen bei Gefahrgut-Lkw 21.08.2025 – Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) setzt wieder verstärkt auf Kontrollen von Gefahrguttransporten. Dies betrifft auch die Entsorgungslogistik, denn gefährliche Abfälle werden in Deutschland vorrangig als Gefahrgut über das Straßennetz zu spezialisierten Verwertungsanlagen transportiert. Neue Methoden erleichtern die Kontrollmaßnahmen und die Statistiken aus dem Jahr 2024 sorgen für überraschende Ergebnisse.
Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität: So verändert sich der Arbeitsmarkt 20.05.2025 – Als Schlüsseltechnologie steht der elektrische Antrieb wie kein anderer in der Automobilbranche für die Mobilitätswende. Investitionen in die Umrüstung der Werke sowie der globale Konkurrenzdruck bringen nicht unerhebliche Veränderungen für den Arbeitsmarkt in Deutschland mit sich: Während tradierte Arbeitsplätze wegfallen, entstehen aber auch zahlreiche neue Berufsfelder und Anforderungen.
Batterierecycling Gefährlicher Abfall: EU verschärft Regeln für Schwarzmasse 06.05.2025 – Schwarzmasse, das Stoffgemisch aus aufbereiteten Lithium-Ionen-Batterien, wird von der Europäischen Union künftig als gefährlicher Abfall eingestuft. Diese Klassifizierung hat weitreichende Folgen für die Recyclingwirtschaft, insbesondere für den Export der begehrten Rohmasse. Besonders gefragt ist das in dem Gemisch vorkommende Element Lithium.
Eine Tonne Abfallwissen – Sonderabfall Spezial Episode 4: Lithium-Akku-Brände verhindern und löschen 01.04.2025 – Akkus mit Lithium-Ionen-Technologie finden sich in Smartphones, E-Bikes, Rasenmähern, sogar Grußkarten. Bei falscher Entsorgung landen sie im Restmüll – mit Folgen: Lithium-Ionen-Akkus sind für rund 80 Prozent der Brände in Entsorgungsfahrzeugen und -anlagen verantwortlich. Sonderabfallwissen spricht mit Dr. Frank Kämmer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und Ortsbrandmeister in Braunschweig, über den richtigen Umgang mit Akkus und wie sich Brände mit Lithium-Akkus von Bränden ohne Akku-Beteiligung unterschieden, im Besonderen Brände von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern.
Natrium-Ionen-Batterien Stark im Kommen: Natrium-Ionen-Batterien und ihr Zukunftspotenzial 13.03.2025 – Unter den Energiespeichern spielen Lithium-Ionen-Batterien aus guten Gründen eine Hauptrolle. Doch werden in naher Zukunft auch Natrium-Ionen-Batterien an Bedeutung gewinnen. Und das ebenfalls aus guten Gründen. Sonderabfallwissen berichtet über den Stand der Entwicklung sowie Einsatzgebiete, auch über die Elektromobilität hinaus.
Lithium Lithium-Abbau in Zinnwald: Rohstoff für die Energiewende 06.03.2025 – Im Erzgebirge soll bald Lithium gefördert werden – ein Element, das für Elektroauto-Batterien unverzichtbar ist. Die Zinnwald Lithium GmbH plant ein großes Abbauprojekt, das nicht nur die europäische Rohstoffversorgung stärken, sondern auch wirtschaftliche Impulse für die Region setzen könnte.
Elektromobilität Feststoffbatterie: Schlüsseltechnologie für die Zukunft der E-Mobilität 17.02.2025 – Bereits seit über 30 Jahren dienen Lithium-Ionen-Batterien als Hauptenergiequelle für viele elektronische Geräte. Doch schon bald könnte ein Stromspeicher auf den Markt kommen, der vor allem die Elektromobilität revolutionieren würde: Die Feststoffbatterie. Sie verspricht nicht nur eine größere Reichweite und kürzere Ladezeiten bei E-Autos, sondern bringt auch ökologische Vorteile mit sich.
Batterien entsorgen Entsorgung beschädigter oder defekter Lithium-Akkus: Sicherheitsfragen, strukturelle Defizite und Lösungen 04.02.2025 – Branchenverbände mahnen, Verbraucher fragen: Mit der verstärkten Verwendung von Lithium-Ionen-Energieträgern wachsen auch die Herausforderungen für deren sichere Entsorgung. Zumal gerade beschädigte und defekte Lithium-Ionen-Akkus besondere Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Um Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die Symptome eines Schadens rechtzeitig zu erkennen und zu wissen, welche Batterietypen wo entsorgt werden können und wie der Transport dorthin erfolgen muss.