Gefahrstoffhandling- und Entsorgung am Hamburger Hafen Jede Fracht eine Überraschung 01.08.2020 – Wenn im Hamburger Hafen gefährliche Stoffe auslaufen, erhöhte Gaskonzentrationen gemessen werden oder Behälter nicht mehr transportfähig sind, stehen Jörg Scheurer und sein 25-köpfiges Team bei Anruf parat. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb verfügt die Hamburger Abfallservice Schaerig GmbH über langjährige Erfahrung in der Abfallsammlung und -behandlung in Norddeutschland, vor allem als Spezialist für Sonderabfall- und Havariemanagement.
Elektromobilität und Recht Entsorgung von E-Autos: Wer trägt die Verantwortung? 01.08.2020 – Elektromobilität ist längst mehr als nur ein Trend, immer mehr E-Autos erobern die Straßen. Doch im gleichen Maß berichten die Medien zunehmend über Fälle, bei denen die Bergung verunfallter Elektroautos zur wochenlangen Streitfrage wird. Grund dafür ist die problembehaftete Entsorgung defekter Lithium-Ionen-Batterien. Während das Recycling unbeschädigter Batterien inzwischen prinzipiell technisch machbar ist, ergeben sich bei beschädigten E-Autos noch immer Unklarheiten hinsichtlich der Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteure.
Solaranlagen richtig entsorgen Wohin mit ausgedienten Solarmodulen? 01.07.2020 – Etwa 20 Jahre liegt die Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch die Bundesregierung nun zurück. Danach erlebten Solaranlagen nicht nur in der gewerblichen Nutzung, sondern auch in Bezug auf die private Stromerzeugung einen regelrechten Boom. Die Lebensdauer der damals eingesetzten Modelle erreicht in diesen Tagen ihr Ende. So stellt sich heute vielfach die Frage nach der ordnungsgemäßen Entsorgung von Solar-Panels. Sonderabfallwissen zeigt mögliche Wege auf.
Recht EuGH urteilt über Einstufung von Spiegeleinträgen 01.06.2020 – Zuordnung zu gefährlichen Abfällen allein aufgrund des Vorsorgeprinzips nur in engen Grenzen
Entsorgungsbranche Abfallentsorgung in Zeiten des Coronavirus 01.05.2020 – Seit Wochen hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff. Das Inkrafttreten der Allgemeinverfügungen der Länder Mitte März bringt eine starke Einschränkung des öffentlichen Lebens mit sich. Das hat auch Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Entsorger zählen zum Kreis der systemrelevanten Betriebe. Gleichzeitig müssen sie auf steigende Abfallmengen und ein verändertes Entsorgungsverhalten reagieren. Sonderabfallwissen widmet sich den wichtigsten Fragen zur Entsorgung in der Corona-Krise.
Branche Stiftung GRS als herstellereigenes Rücknahmesystem zugelassen 01.05.2020 – Bisheriges gemeinsames Rücknahmesystem entfällt
Branche Digitalisierung im Deponiebau 01.04.2020 – 16. Deponiefachtagung diskutiert technische und rechtliche Aspekte des Deponiebaus
Branche bvse fordert Erweiterung des Elektro-Gesetzes (ElektroG) 01.03.2020 – Verband sieht Kommunen stärker in der Pflicht
Infrastruktur für Elektromobilität Klimaschutz-Lösung Elektroauto: Wenn Entsorgung zur Herausforderung wird 01.03.2020 – Die weltweit geführte Klimaschutzdebatte rückt die Elektromobilität zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Herstellung von Elektrofahrzeugen, die in den vergangenen Jahren vor allem durch die Politik gefördert wurde, beschleunigt Prozesse in der Mobilitätsbranche und soll so zur Umsetzung vereinbarter Klimaschutzziele führen. Nicht nur die Bundesregierung, auch Deutschlands Automobilbranche verliert dabei vor allem eines aus den Augen – die Entsorgung. Sonderabfallwissen stellt in seiner dreiteiligen E-Mobilitäts-Reihe die Aspekte Infrastruktur, Technologie und Rechtsgrundlage auf den Prüfstand.
Branche Rückbau von Windenergieanlagen birgt Herausforderungen 01.03.2020 – Forschungsprojekt des Umweltbundesamts untersucht Recyclingkapazitäten und Kosten