Recht Neues Energielabel: Reparaturindex für Smartphones und Tablets 16.09.2025 – Die Europäische Union stärkt die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf nachhaltiges Produktdesign noch weiter: Neben dem im europäischen Gesetz verankerten Recht auf Reparatur ist seit dem 20. Juni 2025 ein Energielabel für Smartphones und Tablets Pflicht. Ab diesem Zeitpunkt gilt das Label für alle auf den Markt kommenden Geräte. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten auf den ersten Blick die wichtigsten Informationen zur Nachhaltigkeit eines Produkts.
Lithium-Ionen-Akkus „Es muss endlich was passieren!“ 03.09.2025 – In Entsorgungsbetrieben kommt es zunehmend zu Bränden durch falsch entsorgte Lithium-Batterien. Die Branchenverbände sind alarmiert und fordern Konsequenzen von der Politik. Doch auch die Verbraucher sind in der Verantwortung. Denn die Statistik ist alarmierend: Bis zu 30 Mal am Tag und an die 10.000 Mal pro Jahr brennt es in deutschen Entsorgungsbetrieben. Der Grund: hochentzündliche Lithium-Ionen-Akkus, die falsch entsorgt wurden.
Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität: So verändert sich der Arbeitsmarkt 20.05.2025 – Als Schlüsseltechnologie steht der elektrische Antrieb wie kein anderer in der Automobilbranche für die Mobilitätswende. Investitionen in die Umrüstung der Werke sowie der globale Konkurrenzdruck bringen nicht unerhebliche Veränderungen für den Arbeitsmarkt in Deutschland mit sich: Während tradierte Arbeitsplätze wegfallen, entstehen aber auch zahlreiche neue Berufsfelder und Anforderungen.
Automobilbranche Kreislaufwirtschaft und Automobilindustrie: Zirkuläre Lösungswege für die Kfz-Branche 13.05.2025 – Futuristische Zukunftsvisionen, R-Strategien und Best-Practice-Lösungen: Auf dem Weg in die Zukunft begreift die deutsche Automobilindustrie die Kreislaufwirtschaft als ihr Herzstück. Sonderabfallwissen hat sich in Deutschlands wichtigem Wirtschaftszweig umgeschaut.
Elektromobilität Feststoffbatterie: Schlüsseltechnologie für die Zukunft der E-Mobilität 17.02.2025 – Bereits seit über 30 Jahren dienen Lithium-Ionen-Batterien als Hauptenergiequelle für viele elektronische Geräte. Doch schon bald könnte ein Stromspeicher auf den Markt kommen, der vor allem die Elektromobilität revolutionieren würde: Die Feststoffbatterie. Sie verspricht nicht nur eine größere Reichweite und kürzere Ladezeiten bei E-Autos, sondern bringt auch ökologische Vorteile mit sich.
Lithium-Ionen-Akkus Nicht nur Lithium-Ionen-Batterien: Akku-Typen und ihr Zukunftspotenzial 13.01.2025 – Der Markt für wiederaufladbare Energiespeicher boomt – und wird sein Angebotsspektrum entscheidend erweitern. Doch welche Akku-Typen gibt es derzeit? Welche davon haben sich bewährt und werden sich zukünftig bewähren? Was sind ihre Vor- und Nachteile und wo liegen Potenziale?
Recht Neuerungen im ADR 2025: Umfassende Vorgaben für den Transport von Batterien 18.12.2024 – Mit dem 1. Januar 2025 treten neue Änderungen der ADR in Kraft. Logistikunternehmen und Spediteure haben nun bis Mitte des kommenden Jahres Zeit, ihre Abläufe beim Transport gefährlicher Güter auf der Straße entsprechend anzupassen. Die größten Neuerungen gibt es beim Transport von Batterien.
Recht Gefahrgut im Versandhandel: Aspekte der Rücknahme- und Entsorgungspflichten bei Transportschäden 11.12.2024 – Viele dürften mit dem Problem schon konfrontiert worden sein: Eine bestellte Ware wird über einen Online-Handel geliefert und stellt sich als beschädigt heraus. Für den Versender, also den Händler, wie auch den Empfänger, also den Kunden, ist das nicht nur ärgerlich, sondern wirft auch die Frage auf, wie mit der beschädigten Ware zu verfahren ist. Diese Frage ist umso dringlicher, wenn die Ware Gefahrstoffe enthält, also Risiken für Mensch und Umwelt bergen kann, und als Gefahrgut befördert werden muss.
Recht Neue TRGS 520 in Kraft: Neues zur Fachkunde für gefährliche Abfälle und Lithium-Akkus 05.11.2024 – Die überarbeitete Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 520 ist in Kraft getreten. Sie bringt praxisorientierte Neuerungen. Diese sollen den Arbeitsalltag auf Wertstoffhöfen und Schadstoffmobilen erleichtern und gleichzeitig für größtmögliche Sicherheit beim Umgang mit Sonderabfällen sorgen. Besonders interessant: die Änderungen zum Erwerb der Fachkunde für das Personal von Sammelstellen.
Branche Europäische Woche der Abfallvermeidung 2024: Gemeinsam Abfall reduzieren und Ressourcen schonen 28.10.2024 – Im November findet zum 15. Mal die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Reduktion von Lebensmittelabfällen. Dabei geht es auch um die korrekte Entsorgung von Sonderabfällen wie Speisefetten. Kreative Projekte zeigen, wie Abfallvermeidung und ein nachhaltiger Konsum gelingen können.