Recht Neues Energielabel: Reparaturindex für Smartphones und Tablets 16.09.2025 – Die Europäische Union stärkt die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf nachhaltiges Produktdesign noch weiter: Neben dem im europäischen Gesetz verankerten Recht auf Reparatur ist seit dem 20. Juni 2025 ein Energielabel für Smartphones und Tablets Pflicht. Ab diesem Zeitpunkt gilt das Label für alle auf den Markt kommenden Geräte. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten auf den ersten Blick die wichtigsten Informationen zur Nachhaltigkeit eines Produkts.
Lithium-Ionen-Akkus „Es muss endlich was passieren!“ 03.09.2025 – In Entsorgungsbetrieben kommt es zunehmend zu Bränden durch falsch entsorgte Lithium-Batterien. Die Branchenverbände sind alarmiert und fordern Konsequenzen von der Politik. Doch auch die Verbraucher sind in der Verantwortung. Denn die Statistik ist alarmierend: Bis zu 30 Mal am Tag und an die 10.000 Mal pro Jahr brennt es in deutschen Entsorgungsbetrieben. Der Grund: hochentzündliche Lithium-Ionen-Akkus, die falsch entsorgt wurden.
Eine Tonne Abfallwissen – Sonderabfall Spezial Episode 4: Lithium-Akku-Brände verhindern und löschen 01.04.2025 – Akkus mit Lithium-Ionen-Technologie finden sich in Smartphones, E-Bikes, Rasenmähern, sogar Grußkarten. Bei falscher Entsorgung landen sie im Restmüll – mit Folgen: Lithium-Ionen-Akkus sind für rund 80 Prozent der Brände in Entsorgungsfahrzeugen und -anlagen verantwortlich. Sonderabfallwissen spricht mit Dr. Frank Kämmer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und Ortsbrandmeister in Braunschweig, über den richtigen Umgang mit Akkus und wie sich Brände mit Lithium-Akkus von Bränden ohne Akku-Beteiligung unterschieden, im Besonderen Brände von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern.
Branche Schiffsrecycling in Norddeutschland und was es zur Marktfähigkeit braucht 08.10.2024 – Das Recycling von Altschiffen bietet in Deutschland ein enormes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft. Innovative Verfahren und technologischer Fortschritt könnten eine Vorreiterrolle ermöglichen, doch bürokratische Hürden und langwierige Genehmigungsprozesse erschweren die Entwicklung. Ein Blick auf aktuelle Verfahren, Visionen und Chancen einer recyclingorientierten Schiffsentsorgung.
IFAT 2024 "Den Kreis der Kreislaufwirtschaft zu Ende denken" – IFAT Munich 2024: Interview Philipp Eisenmann Exhibition Director IFAT 07.06.2024 – Auf der diesjährigen Weltleitmesse IFAT Munich in München feierte die Recyclingbranche ihren bisher größten Auftritt und bewies eindrucksvoll ihre Resilienz in herausfordernden Zeiten. Gleichzeitig kristallisierte sich ein klarer Trend zu mehr Wirtschaftlichkeit bei ökologischen Fragen heraus. Im Gespräch mit Philipp Eisenmann, dem Exhibition Director der IFAT Munich, tauchen wir tief in die wichtigsten Themen und Entwicklungen rund um die Messe ein.
IFAT 2024 Messe-Highlights für gefährliche Abfälle 06.06.2024 – Die IFAT München schloss am 17. Mai mit einem Rekordergebnis: 3.211 Aussteller – darunter auch die 50 erfolgreichsten Unternehmen Europas – präsentierten auf einer Fläche von 300.000 Quadratmetern wegweisende Innovationen und Lösungen für die Branche. Die Weltleitmesse für Kreislaufwirtschaft zog rund 142.000 Besucher aus 170 Ländern und Regionen an. Auch für die Sonderabfall-Branche bot die Veranstaltung nicht nur eine Netzwerk-Plattform, sondern auch eine Vielzahl von anregenden Vorträgen und Live-Demonstrationen.
Klimaschutz geht nur mit der Chemie Matthias Belitz (VCI) über Herausforderungen, Transformationswille und die Bedeutung des Recyclings 22.05.2024 – Die chemisch-pharmazeutische Industrie nimmt in Deutschland als drittgrößter Zweig einen wirtschaftlich bedeutenden Stellenwert ein. Hinter fast allen Produkten stecken traditionsreiche Unternehmen wie BASF, Evonik, Bayer, Henkel oder Merck. Als eine der Schlüsselindustrien versorgt sie andere Branchen mit wichtigen Vorprodukten und treibt Recyclingverfahren und Technologien mit ihren Partnern erfolgreich voran. Denn die energieintensive Branche ist sich auch ihrer Verantwortung hinsichtlich Klimaschutz bewusst. Dafür muss die Industrie aber wettbewerbsfähig bleiben und die Transformationen nicht auf Kosten von Arbeitsplätzen vollziehen. Ein Spagat mit vielen Herausforderungen.
Schadstoffe Lange haben sich PFAS in der praktischen Anwendung bewährt, doch sie bergen Risiken 15.04.2024 – Wo PFAS vorkommen, was über Rückstände bekannt ist und warum die Recycler dazu forschen
Recht Abfallwirtschaft fordert Ausnahmereglung von der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) 07.03.2024 – Rückverfolgbarkeit von Abfällen bis zum Ursprungsrohstoff oft unmöglich
Elektromobilität Batteriefabrik kommt: Northvolt baut Werk in Schleswig-Holstein 01.03.2024 – Werk zur Herstellung von E-Auto-Batterien soll 2026 Betrieb aufnehmen