Recht Neues Energielabel: Reparaturindex für Smartphones und Tablets 16.09.2025 – Die Europäische Union stärkt die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf nachhaltiges Produktdesign noch weiter: Neben dem im europäischen Gesetz verankerten Recht auf Reparatur ist seit dem 20. Juni 2025 ein Energielabel für Smartphones und Tablets Pflicht. Ab diesem Zeitpunkt gilt das Label für alle auf den Markt kommenden Geräte. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten auf den ersten Blick die wichtigsten Informationen zur Nachhaltigkeit eines Produkts.
Lithium-Ionen-Akkus „Es muss endlich was passieren!“ 03.09.2025 – In Entsorgungsbetrieben kommt es zunehmend zu Bränden durch falsch entsorgte Lithium-Batterien. Die Branchenverbände sind alarmiert und fordern Konsequenzen von der Politik. Doch auch die Verbraucher sind in der Verantwortung. Denn die Statistik ist alarmierend: Bis zu 30 Mal am Tag und an die 10.000 Mal pro Jahr brennt es in deutschen Entsorgungsbetrieben. Der Grund: hochentzündliche Lithium-Ionen-Akkus, die falsch entsorgt wurden.
Altölrecycling Studie des UBA analysiert Optimierungspotenziale des Altölrecyclings unter sich verändernden Gegebenheiten 17.06.2025 – „Optimierungspotenziale bei der Aufbereitung und dem Recycling von Altöl“ heißt eine jüngst vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichte Studie. In dieser werden nicht nur Berechnungsgrundlagen zur Erfassung von Altölströmen aktualisiert, sondern – basierend auf einer differenzierten Analyse der verschiedenen Aufbereitungsmöglichkeiten – die kreislaufwirtschaftlichen Zukunftspotenziale des Altölrecyclings untersucht.
Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität: So verändert sich der Arbeitsmarkt 20.05.2025 – Als Schlüsseltechnologie steht der elektrische Antrieb wie kein anderer in der Automobilbranche für die Mobilitätswende. Investitionen in die Umrüstung der Werke sowie der globale Konkurrenzdruck bringen nicht unerhebliche Veränderungen für den Arbeitsmarkt in Deutschland mit sich: Während tradierte Arbeitsplätze wegfallen, entstehen aber auch zahlreiche neue Berufsfelder und Anforderungen.
Automobilbranche Kreislaufwirtschaft und Automobilindustrie: Zirkuläre Lösungswege für die Kfz-Branche 13.05.2025 – Futuristische Zukunftsvisionen, R-Strategien und Best-Practice-Lösungen: Auf dem Weg in die Zukunft begreift die deutsche Automobilindustrie die Kreislaufwirtschaft als ihr Herzstück. Sonderabfallwissen hat sich in Deutschlands wichtigem Wirtschaftszweig umgeschaut.
Batterierecycling Gefährlicher Abfall: EU verschärft Regeln für Schwarzmasse 06.05.2025 – Schwarzmasse, das Stoffgemisch aus aufbereiteten Lithium-Ionen-Batterien, wird von der Europäischen Union künftig als gefährlicher Abfall eingestuft. Diese Klassifizierung hat weitreichende Folgen für die Recyclingwirtschaft, insbesondere für den Export der begehrten Rohmasse. Besonders gefragt ist das in dem Gemisch vorkommende Element Lithium.
Branche Schiffsrecycling in Norddeutschland und was es zur Marktfähigkeit braucht 08.10.2024 – Das Recycling von Altschiffen bietet in Deutschland ein enormes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft. Innovative Verfahren und technologischer Fortschritt könnten eine Vorreiterrolle ermöglichen, doch bürokratische Hürden und langwierige Genehmigungsprozesse erschweren die Entwicklung. Ein Blick auf aktuelle Verfahren, Visionen und Chancen einer recyclingorientierten Schiffsentsorgung.
Solarmodule entsorgen End-of-Life Management von Solaranlagen und PV-Modulen: Kreislaufwirtschaft stärkt das Zukunftspotenzial der Photovoltaik 17.09.2024 – Photovoltaik (abgekürzt: PV), die Umwandlung von Sonnenstrahlen in elektrische Energie, gilt als eine der nachhaltigsten und zukunftsträchtigsten Möglichkeiten zur Stromgewinnung und zur kreislaufwirtschaftlichen Ressourcennutzung. Dabei spielt das End-of-Life-Management von Photovoltaik-Modulen eine tragende Rolle.
Batterien Recycling von E-Auto-Batterien offenbart Zukunftspotenzial als Rohstofflieferant 08.07.2024 – Neue Gesetze, Technologien und Werke: Recycling verspricht wirtschaftliche Rentabilität und Nachhaltigkeit
IFAT 2024 "Den Kreis der Kreislaufwirtschaft zu Ende denken" – IFAT Munich 2024: Interview Philipp Eisenmann Exhibition Director IFAT 07.06.2024 – Auf der diesjährigen Weltleitmesse IFAT Munich in München feierte die Recyclingbranche ihren bisher größten Auftritt und bewies eindrucksvoll ihre Resilienz in herausfordernden Zeiten. Gleichzeitig kristallisierte sich ein klarer Trend zu mehr Wirtschaftlichkeit bei ökologischen Fragen heraus. Im Gespräch mit Philipp Eisenmann, dem Exhibition Director der IFAT Munich, tauchen wir tief in die wichtigsten Themen und Entwicklungen rund um die Messe ein.