Recht Neue Schadstoffe und verringerte Grenzwerte in POP-Verordnung 01.12.2022 – EU beschließt schärfere Regeln für Abfälle
Recht Neues Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) 01.11.2022 – Abfälle sollen erst ab 2024 umfänglich einbezogen werden
Ölabscheiderentsorgung Ölhaltige Abfälle entsorgen: Zukunftsorientiertes Management im Sinne der Kreislaufwirtschaft 01.10.2022 – Die in Kapitel 13 der Abfallverzeichnisverordnung gelisteten Ölabfälle sind hochgradig feuergefährlich und explosionsanfällig, zudem giftig und schädlich für Mensch und Umwelt. Die Risiken wachsen proportional zur Menge: Allein ein Liter Altöl kann bis zu eine Million Liter Trinkwasser verseuchen. Deshalb, aber auch aufgrund des enormen Recyclingpotenzials, ist die Entsorgung von Ölabfällen genauestens reglementiert. Sonderabfallwissen erklärt, was Werkstätten, Waschstraßen, Tankstellen und Betriebe mit mineralölhaltigen Abwässern wissen müssen.
Branche GGS 2022: Fachmesse für Gefahrgut und Gefahrstoff in Leipzig 01.10.2022 – Gefahrgutverband Deutschland stellt die Neuerungen des ADR 2023 vor
Gefahren im Baubestand Schadstoffbeseitigung heute 01.09.2022 – Bau- und Abbruchabfälle machen mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland aus. Eine wichtige Voraussetzung für deren Recycling ist es, Schadstoffe vor Beginn aller Maßnahmen zu identifizieren und aus dem Wirtschaftskreislauf auszuschleusen. Wir haben mit Sandra Giern, Geschäftsführerin Technik beim BDE sowie des Gesamtverbandes Schadstoffsanierung e. V., über häufige Schadstoffe in Gebäuden, erforderliche Abläufe und auch Verantwortlichkeiten bei Sanierungs-, Umbau- oder Abbrucharbeiten gesprochen.
Gefährliche Stoffe, Abfälle und Güter Gefahrstoff, gefährlicher Abfall und Gefahrgut: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und korrekte Handhabung 01.08.2022 – Häufig werden die Begriffe „Gefahrgut“ und „Gefahrstoff“ synonym verwendet. Was nicht prinzipiell falsch ist, aber zugleich entscheidende Unterschiedsmerkmale ignoriert. Das kann im praktischen Umgang sowohl unter sicherheitstechnischen wie juristischen Aspekten schnell Negativfolgen nach sich ziehen.
Elektroautobatterien Größte Batterierecyclinganlage Europas in Betrieb 01.08.2022 – Die Anlage recycelt jährlich 12.000 Tonnen an ausgedienten Elektroautobatterien
Mineralwolle Deponieverbot und Recyclinglösungen für Mineralwolle in und aus Österreich 01.08.2022 – Forschende der Montanuniversität Leoben machen den Baustoff fit für die Kreislaufwirtschaft
Asbest BAuA hilft mit „Informationsplattform Asbest“ 01.07.2022 – Handlungshilfen für Arbeiten mit Asbest an und in älteren Gebäuden
Elektro(nik)-Altgeräte Kreislaufwirtschaft beginnt bei der Herstellung 01.07.2022 – Beim 20. Elektro(nik)-Altgerätetag in diesem Frühjahr prägten das EU-Klimaneutralitätsziel und die Herstellerverantwortung als übergeordnete Themen die Tagesordnung. Einen Blick auf aktuelle Regelungen und Möglichkeiten der Verwertung von Elektronik-Schrott als gefährlicher Abfall werfen wir gemeinsam mit dem Experten Sebastian Schormann, Mitglied im Arbeitskreis Elektro des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. (BDE).