ElektroG3 Brandgefahr im Supermarkt? 01.06.2022 – Rücknahmepflicht für alte Elektrogeräte im Lebensmitteleinzelhandel ab Juli
Eine Tonne Abfallwissen – Sonderabfall Spezial Episode 1: Schiffsmüllentsorgung am Hamburger Hafen 17.05.2022 – Während früher viele Abfälle einfach über Bord gingen, gelten heute weitreichende Regularien für die Abfallentsorgung in der Seeschifffahrt. Darüber hinaus ebnen innovative Recycling-Technologien den Weg für eine Kreislaufführung. Wie das in der Praxis aussieht, bespricht Eva Engert im Hamburger Hafen mit Jürgen Brandes, Geschäftsführer der Hamburger Schiffsentsorger, und Björn Garmann Düsing, Agent der K+S Minerals and Agriculture GmbH.
Kunststoffrecycling Chemisches Recycling: Was dafür spricht – und was dagegen 01.05.2022 – Die ökologische Sinnhaftigkeit des chemischen Recyclings ist umstritten. Dabei ist ein Für und Wider mitnichten so eindeutig auszumachen, wie es die Debatten in Teilen suggerieren. Sonderabfallwissen zeigt, was chemisches Recycling ist, wo seine Vor- und Nachteile liegen und warum man es als Zukunftsoption ernst nehmen sollte.
Gefahrgutvorschriften Schweizer Bundesamt für Strassen (ASTRA) informiert zum ADR 2023 01.05.2022 – Änderungsvorschläge und Erläuterungen für die Gefahrgutrevision
Polyurethan und Diisocyanate Schulungspflicht bei Handhabung von Bauschaumdosen 01.04.2022 – FEICA startet Schulungsangebot für den sicheren Umgang mit Polyurethan
Recht Gefahrstoffverordnung nach langer Diskussion angepasst 01.01.2022 – Änderungen betreffen die Verwendung von Biozid-Produkten
Branche Zukunft des Kunststoffrecyclings und der Kunststoffverbringung 01.01.2022 – Rückblick: 23. Internationaler bvse-Altkunststofftag 2021 in Köln
Branche Abfallrecht in Theorie und Praxis 01.12.2021 – Rückblick: Fresenius-Tagung für Abfallbeauftragte in Dortmund
Kreislaufwirtschaft Normungsroadmap Circular Economy 01.12.2021 – DIN, DKE und VDI erarbeiten ab Januar 2022 Fahrplan für Normen in der Kreislaufwirtschaft
Oberste Priorität: Sicherheit Radioaktive Stoffe befördern und transportieren 01.11.2021 – Etwa 420.000 Personen sind in Deutschland von Berufs wegen radioaktiver Strahlung ausgesetzt. Hierzulande werden beispielsweise jeden Tag etwa 1.200 Versandstücke mit radioaktivem Inhalt auf Straße und Schienenweg, auf See oder in der Luft befördert. Auf das Jahr hochgerechnet betrifft das mehr als eine halbe Million Versandstücke mit radioaktiven Stoffen, die bewegt werden. Zahlen, die die Relevanz aufzeigen, sich einmal den gesetzlichen Vorschriften zum Transport dieser Gefahrstoffe zu nähern.